Physikalische Klimaforschung
Die Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System Research Group (ARSCliSys) erforscht moderne satellitengestützte Methoden zur Fernerkundung der Atmosphäre und des Klimasystems sowie neue bodengebundene Methoden mit sehr hoher Auflösung und nutzt sie für Klimaforschung.
Die Forschungsgruppe Regionales Klima erforscht die Prozesse, die den regionalen Klimawandel bestimmen, speziell das Auftreten von Extremereignissen wie Starkniederschläge oder Dürren.
Geowissenschaften und Klima
Die Arbeitsgruppe Cascade trägt zu einem besseren Verständnis der geomorphologischen Prozesszusammenhänge, aber auch der entsprechenden Mensch-Umwelt-Interaktionen, in Gebirgsräumen bei, um so auch einen adäquaten Umgang mit den entsprechenden Chancen und Risiken zu ermöglichen.
Um unser Wissen über die Eigenheiten der Klimate kalter Regionen (Hochgebirge und Pole) zu vertiefen, kombiniert die Forschungsgruppe Climate Change in Mountain Regions (CC-MoRe ) in-situ Messungen mit modernen Modellierungsansätzen mit dem Ziel zu einem verbesserten Verständnis des Globalen beizutragen.
Die Forschungsgruppe von Steffen Birk untersucht die Wiederauffüllung der Grundwasserressourcen durch die Versickerung von infiltrierenden Niederschlägen (oder Schneeschmelzen), die durch Prozesse an oder nahe der Landoberfläche gesteuert wird und damit eng mit bestimmten Wetterereignissen und dem Klima zusammenhängt.
Klima- und Umweltökonomie
Die Forschungsgruppe zur Klimaökonomie und öffentlichen Gütern forscht zu den soziökonomischen Aspekten des Klima- und Umweltwandels, insbesondere wie der Mensch als Individuum und die Gesellschaft als Ganzes zum globalen Klima- und Umweltwandel beitragen und wie sie von diesem betroffen sind.
Michael Finus forscht zu externen Effekten (Spillovers), bei denen internationale und globale Koordination und Zusammenarbeit zwischen Staaten zu globalen Wohlfahrtsgewinnen führen würden, die aber typischerweise unter "Freifahrerverhalten" leiden.
Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
Die Forschungsgruppe Sustainable Energy and Mobility Transition untersucht mögliche selbstgesteuerte und politikgesteuerte Verhaltensänderungen sowei die öffentliche Akzeptanz relevanter politischer Maßnahmen oder kohlenstoffarmer Technologien und Innovationen im Kontext von Energie und Mobilität.
Sustainable Energy and Mobility Transition
Die relevanten Ursachen, Dynamiken und Folgen der zunehmenden Nutzung von Biomasse und biobasierten Innovationen stehen im Mittelpunkt der Forschungsgruppe Bioeconomy - Bio-based Economy.
Bioeconomy – Bio-based Economy
Die Forschungsgruppe Nachhaltigkeit auf Unternehmens- und Produktebene (Sustainability on the corporate and product level) erforscht und unterstützt eine nachhaltige Entwicklung durch die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensaktivitäten, Produkten und Dienstleistungen und zeigt die Konsequenzen einer solchen Integration auf.
Sustainability on the corporate and product level
Der Bereich "Klima, Verhalten und Maßnahmenakzeptanz“ beschäftigt sich mit Verhaltensbarrieren beim Klimaschutz und der wahrgenommenen Fairness ambitionierter Klimapolitik. Laufendes Projekt:
TransFair - Institut für Umweltsystemwissenschaften (uni-graz.at)
Sozialwissenschaftliche Umweltforschung
Die Forschungsgruppe mit dem Schwerpunkt soziale Komplexität und Systemtransformation (Social Complexity and System Transformation) analysiert mit Hilfe komplexer Wissenschaftstheorie und neuartiger Forschungsmethoden soziale dynamische Prozesse und Interventionen, die rasche soziale Veränderungen auslösen können.
Soziale Komplexität und Systemtransformation
Die Forschungsgruppe urban HEAP (Health and Everyday Activities take Place) konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichem Alltagsleben, sozialräumlicher und ökologischer Umwelt mit einem Schwerpunkt auf inter- und transdisziplinär angelegter kritischer Stadtforschung entlang der Themen Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Digitalisierung. Es besteht eine enge Kooperation mit dem RCE-Graz Styria - Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation.
Im Rahmen der Umweltsoziologie mit ihrer Konzentration auf Umweltverhalten und -einstellungen werden Auswirkungen globaler und nationaler Entwicklungen auf das Umweltverhalten und klima-relevante Verhaltensweisen untersucht. Des weiteren werden Umfragen unterstützt, entworfen und durchgeführt.
Klima- und Umweltethik
Die Arbeitsgruppe zur Klima- und Umweltethik bezieht sich auf unterschiedliche Ebenen der Gerechtigkeit (mit einem Schwerpunkt auf intergenerationelle Gerechtigkeit), der Verantwortung für Risiken, der Legitimität von Erwartungen, oder der Evaluierung neuer Technologien.
Klima- und Umweltrecht
ClimLaw: Graz ist ein Forschungszentrum mit der Aufgabe aktuelle Entwicklungen des Klimaschutzrechts, sowohl aus österreichischer, europäischer und international rechtlicher Perspektive, kritisch zu beobachten und zu analysieren.
Umweltbiologie
Die Arbeitsgruppe Evolutionsbiologie und Molekulare Ökologie beschäftigt sich mit Evolution, Funktion und Gefährdung der Diversität von tierischen Organismen und verbindet die Rekonstruktionen der Effekte vergangener Umweltveränderungen mit Untersuchungen an rezenten Populationen und Arten.
Arbeitsgruppe Evolutionsbiologie und Molekulare Ökologie
Das Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz koordiniert das österreichweite Projekt „Aufbau von universitären DNA-Barcoding-Pipelines für ABOL – der österreichischen Biodiversitätsinitiative Austrian Barcode of Life.
Charakterisierung & Inventarisierung der österreichischen Biodiversität
Die Arbeitsgruppe Funktionelle Diversität & Ökologie untersuchen die Diversität und Prozesse in Lebensgemeinschaften sowie ihren Austausch mit der Umwelt, wobei der Fokus hierbei auf Kryptogamengemeinschaften, die auf Boden, Gestein und epiphytisch auf der Rinde und sogar auf den Blättern von Bäumen wachsen, gelegt wird.
Funktionelle Diversität & Ökologie
Die Arbeitsgruppe Bienenbiologie und Verhalten beschäftigt sich mit der Physiologie und Immunität von Insekten und der Auswirklungen von Umweltveränderungen und -stressoren auf deren Gesundheit und Verhalten.
Umweltchemie
Die Arbeitsgruppe Flow Chemie und kontinuierliche Prozessführung beschäftigt sich mit Strömungschemie/Mikroreaktionstechnik, die eine Vielzahl von synthetischen Transformationen und experimentellen Techniken umfasst und wesentlich zur Effizienzsteigerung in der chemischen Industrie beizutragen vermag.
Arbeitsgruppe Flow Chemie und kontinuierliche Prozessführung
Die Forschung in der Barta Gruppe konzentriert sich auf Nachhaltigkeit und Grüne Chemie mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Umwandlung nachwachsender Rohstoffe und der Katalyse mit erdreichen Metallen.
Transdisziplinarität - vom Wissen zum Handeln
Um vom Wissen zum Handeln zu gelangen, braucht es die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren aus Unternehmen, Verbänden, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Climate Change Graz setzt dazu auf Workshops, Fokusgruppen, Living Labs und andere partizipative und transdisziplinären Formate, in denen gemeinsam robuste und anwendungsorientierte Lösungen entwickelt werden. Für die Umsetzung der transdisziplinären Forschung wurde 2021 die Stelle eines Transacademic Interface Managers geschaffen. Zudem stehen auch am RCE Graz-Styria - Zentrum für nachhaltige Gesllschaftstranformation Projekte mit gesellschaftlichen Akteuren im Mittelpunkt.
Nach dem aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft sind Hitze, Dürren, Wasserknappheit und Überflutungen die zentralen Klimarisiken, denen wir uns in den kommenden Jahrzehnten stellen müssen.
Um den Klimawandel zu bremsen, müssen wir die CO2-Emissionen drastisch senken.
Eine Übersicht über alle Forschungsprojekte von Climate Change Graz bietet das Forschungsportal.