Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studierende
  • Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    • Fundraising
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
  • Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Logo der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten
  • Übersicht
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Übersicht
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

'Canaries in the Climate Change Coal Mine'

What can we learn from Small Islands? Talk by Prof. Simron Singh (University of Waterloo)

Verbaut und versiegelt

Kampf gegen die Klimakrise braucht mehr Bodenschutz, sagt Umweltjurist der Uni Graz

Heißläuferin

Die Atmosphäre erwärmte sich in den letzten zwanzig Jahren viermal so stark wie in den Jahrzehnten davor

Rekordschmelze

Aktueller Gletscherbericht belegt rapiden Schwund des Eises in den österreichischen Alpen

scobel - Die neue Stadt

Gert Scobel diskutiert am 23.03.2023 um 21:00Uhr mit seinen Gästen auf 3Sat über neu gedachte und modernisierte Metropolen. Die Idee: die Stadt als digitalisierter Organismus.

Weitere Artikel

Heiß in der Höh‘

Atmosphäre erwärmt sich stärker als gedacht

Climate Change Graz Post Doc Fellowship Program 2023

Call für Post-Doc-Fellowships verlängert!

Grünes Gas

Synthetisches Flüssigmethan soll klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen werden

Gebirge im Wandel

Welche Auswirkungen der Klimawandel auf Quellabflüsse in den Alpen hat und wie sich Erdrutsche im Gebirge für die Umweltbildung nutzen lassen,…

Der Staat hat die Pflicht, Eigentum, Gesundheit und Leben seiner Bürger:innen zu schützen, sagt Miriam Hofer vom Forschungszentrum Klimaschutzrecht „ClimLaw: Graz“

Heftige Niederschläge führen zu Überflutungen. Wasser tritt in Keller ein, Schlammlawinen zerstören Häuser. Daran hat der Klimawandel seinen Anteil.…

Wegener Center Seminar Series

Einladung zum WEGC-Common-Space-Seminar

Hitzewallungen

Explosionsartige Erwärmungen in der polaren Atmosphäre dauern immer länger

Hitzewallungen

Explosionsartige Erwärmungen in der polaren Atmosphäre dauern immer länger

  • 1
  • 2
  • 3
  • …

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche