CarbonTracer: Reliable greenhouse gas calculator for travelling based on climate know-how of the University of Graz

The University of Graz is currently launching a unique service with regard to the greenhouse gas emissions of travel: The free CarbonTracer for mobility maps travel processes holistically and calculates the emissions according to the latest scientific standards. The aim is to raise awareness of the issue and increase climate protection success.

Reflections on Transformation

Shaping the Future, Transcending Disciplinary Silos and Exploring ‘Lived’ Knowledge Systems Conference | 18th-19th September 2023 |GRAZ

Growing strong

Field of Excellence welcomes Nina Hampl and Thomas Bruderman as newest members

Guest Researcher Marius Jonassen on Rain on Snow events in the Arctic

Guest Researcher Marius Jonassen on Rain on Snow events in the Arctic

Klimaforscher Gottfried Kirchengast erhielt das Ehrenzeichen des Landes Steiermark

Gottfried Kirchengast, international renommierter Klimaforscher an der Universität Graz, leistet in seinem Fachbereich Pionierarbeit. Der Geophysiker und sein Team sind die führende Forschungsgruppe auf dem Gebiet der satellitengestützten Okkultationstechnik zur globalen Klimabeobachtung.

Wenn Berge bröckeln: Die Erwärmung von Permafrost-Eis erhöht die Instabilität von Felsflanken

Der kapitale Felssturz am letzten Sonntag im Gemeindegebiet von Galtür/Tirol, bei dem am Fluchthorn ein halber Gipfel weggebrochen ist, wirft einmal mehr die Frage auf, ob Naturgefahren dieser Art im Gebirge zunehmen. „Über Felsstürze gibt es nur selten länger zurückreichende Aufzeichnungen, außer Zweifel steht aber, dass die durch den Klimawandel bedingte Erwärmung von Permafrost-Eis die Instabilität ganzer Felsflanken deutlich erhöht“, sagt Andreas Kellerer-Pirklbauer vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz. Zwischen den Perioden 1891 bis 1920 und 1991 bis 2020 hat sich die Jahresmitteltemperatur um 1,8°C erhöht, die Sommertemperatur sogar um 2,5°C.

Scientific Exchange

22. 6. | SZ 15.22 (RESOWI, Bauteil G , 2. Stock) | 12:30-14:00

Scientific Exchange

Tuesday, 6th of June, 14:30-16:00 HS 15.11