Masterstudien
Environmental Systems Sciences / Climate Change and Transformation Science
Unser interdisziplinärer Masterstudiengang ist insofern einzigartig, als Sie einen klaren Schwerpunkt in den Natur- oder Sozialwissenschaften wählen können, aber gleichzeitig lernen, über die Grenzen der Disziplinen hinweg zusammenzuarbeiten, um die Forschungsprobleme und -ansätze der anderen zu verstehen. Sie entwickeln eine interdisziplinäre Praxisgemeinschaft, die für den Erfolg auf dem komplexen Gebiet des Klimawandels und der sozialen Transformation unerlässlich ist.
Environmental System Sciences / Climate Change and Environmental Technology
Ein wichtiger Bestandteil des Masterstudiums sind rechtliche Aspekte in Hinblick auf den Umgang mit chemischen Verbindungen sowie technologischen Prozessen und Anlagen. Innerhalb des Studiums kannst du dich mit verschiedenen Forschungsgruppen vernetzen und dich bei kleineren Projekten in Forschungsaktivitäten einbringen. Auch eine persönliche Schwerpunktsetzung ist möglich.
Environmental Systems Sciences / Sustainability and Innovation Management (ESS / SIM)
Das Masterstudium legt den Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement unter besonderer Berücksichtigung systemwissenschaftlicher Ansätze. Die systemwissenschaftliche Komponente versetzt dich in die Lage, Probleme aus einer ganzheitlichen Perspektive zu betrachten und so neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Joint International Master’s Programme in Sustainable Development
Das Studium vermittelt dir Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung und du kannst dich je nach Vorstudium etwa in den Bereichen Corporate Sustainability Management, Climate Change, Environmental Economics, Environmental Change and Ecosystems oder Global Development Policy spezialisieren. Die konkreten Forschungsinhalte ergeben sich daraus und aus deiner Schwerpunktsetzung in den freien Wahlfächern.
International Master’s Programme on Circular Economy
Das Studium beschäftigt sich mit der Schaffung und Optimierung von Technologien für eine nachhaltige Entwicklung und dem Einsatz von Konzepten der Kreislaufwirtschaft auf betrieblicher, lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Du wirst sowohl in den Methoden als auch in der integrierten Betrachtung und Bewertung nachhaltiger Entwicklung und technischer Systeme ausgebildet.
Political, Economic and Legal Philosophy (PELP)
In Graz genießen die Studierenden ein weitgefächertes Angebot insbesondere in den Bereichen Demokratie und Klimagerechtigkeit und in Bochum können sie sich auf das Themenfeld Markt und Moral spezialisieren. Im Fokus steht dabei stets die Entwicklung normativ begründeter Problemlösestrategien.
Space Sciences and Earth from Space
Das Masterstudium vermittelt dir als technisch-naturwissenschaftliche Basis Kenntnisse aus Physik, Geodäsie, Elektrotechnik und Umweltsystemwissenschaften und du erhältst eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet der Weltraumwissenschaften und ihrer Anwendungen. Darüber hinaus kannst du dich in den Bereichen Solar System Physics, Satellite Systems oder Earth from Space spezialisieren.
Geospatial Technologies
Du setzt dich im Studium mit Theorie und Praxis von Kartographie, Fernerkundung, Geographischen Informationssystemen und Location Based Services zur Modellierung, Analyse und Interpretation raumwirksamer Prozesse auseinander.
Mastermodul+
Das Modul "Klimawandel und Nachhaltige Transformation" bietet dir eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung, die dich auf einen grünen Job vorbereitet, egal in welchem Bereich – Wirtschafts-, Rechts-, Finanz-, Sozial- oder im Kreativbereich.
Doktorat/PhD-Studien
Doktoratsstudium der Naturwissenschaften
Ziel des Doktoratsstudiums der Naturwissenschaften ist, über die akademische Berufsvorbildung hinaus die Befähigung zu unabhängiger wissenschaftlicher Arbeit zu vermitteln und durch selbständige Erreichung neuer Erkenntnisse an die Spitze der aktuellen Forschung in einem der fachlichen Kompetenzgebiete der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz heranzuführen. Das Doktoratsstudium dient somit der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Naturwissenschaften.
Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Das Doktoratsstudium der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften ist wissenschaftlich orientiert und dient der Heranführung zur Fähigkeit, durch selbstständige Forschung zur Entwicklung der Wissenschaften beizutragen sowie der Heranbildung von Wissenschafts- und Forschungspersönlichkeiten, die zu kritischer Reflexion, zu sachlichem Diskurs und zu ganzheitlichem Denken fähig sind. Das Doktoratsstudium strebt eine exzellente, nach internationalen Maßstäben zu messende Ausbildung an, die nationale wie internationale Studierende anziehen soll.
Naturwissenschaftliches Doktorat an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät
Das naturwissenschaftliche Doktoratsstudium an der URBI-Fakultät vermittelt und fördert Theorieverständnis und methodische Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Naturwissenschaften. In der Dissertation unternehmen die DoktorandInnen die selbstständige Bearbeitung neuer wissenschaftlicher Fragestellungen. Gegenstand ist die belebte und unbelebte Natur, die es zu beschreiben, messen und erklären gilt. Spezielle Schwerpunkte sind: Formulieren von Hypothesen, Konzipieren von Experimenten, analytische und quantitative Methoden, Paradigmen der Logik, Modellierung und Simulation, computergestützte Datenprozessierung und Visualisierung.
Doktoratsstudium der Philosophie
Das Doktoratsstudium der Philosophie ermöglicht Studierenden mit abgeschlossenem Masterstudium (oder einem anderen gleichwertigen abgeschlossenen Studium) die Durchführung einer unabhängigen und innovativen wissenschaftlichen Arbeit in Form einer Dissertation. Dabei sollen die DoktorandInnen durch die selbstständige Erlangung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse an die geisteswissenschaftliche Forschung auf internationalem Niveau herangeführt werden.
Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften
Die Doktorand:innen erweitern und vertiefen ihre theoretischen und methodologischen Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften. In ihrer Dissertation, die auch ein fächerübergreifendes Thema behandeln kann, unternehmen sie die selbstständige Bearbeitung neuer wissenschaftlicher Fragestellungen. Ziel des Doktoratsstudiums der Rechtswissenschaften ist, die Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit weiter zu entwickeln sowie juristische NachwuchswissenschaftlerInnen auszubilden und zu fördern. DoktorandInnen müssen in der Lage sein, durch selbstständige wissenschaftliche Arbeit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Rechtswissenschaften zu liefern.
PhD Law and Politics
Das englischsprachige Doktoratsstudium „PhD Law and Politics“ führt Forschung und Lehre der Rechtswissenschaft und der Politikwissenschaft fächer- und disziplinenübergreifend auf Doktoratsebene zusammen. Das problemorientierte Verständnis der wechselseitigen Zusammenhänge von Recht und Politik ist wesentliche Voraussetzung für die wissenschaftliche Weiterentwicklung von Theorien und Methoden in diesen Disziplinen und dient daher der Weiterentwicklung der Grundlagenforschung an den Universitäten. Ebenso ist dieser Zugang anwendungsorientiert von großer Bedeutung für wissenschaftlich fundierte Rechts- und Politikberatung.