Nach dem aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft sind Stürme, Hitze, Trockenheit, Wasserknappheit und Überflutungen die zentralen Klimarisiken, denen wir uns in den kommenden Jahrzehnten stellen müssen. An der Universität Graz kooperieren Wissenschafter:innen aus verschiedenen Disziplinen bei der Erforschung dieser Klimarisiken, auch in Kombination mit anderen Risikofaktoren. Zum einen werden die regionalen Ausprägungen des Klimawandels, insbesondere Änderungen in Extremwetterereignissen, untersucht. Zum anderen werden die ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen erforscht, und gemeinsam werden mögliche Strategien zur Anpassung an die veränderten Bedingungen erarbeitet.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
-
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
-
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
- Studium
-
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
- Spotlight
- Menüband schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche