Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Anmeldung zum Studium
    • Nachanmeldung Rechtswissenschaften
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
    Wo ist der beste Ort zum Studieren? An der Uni Graz. In einer inspirierenden Atmosphäre des Lernen und Forschens. Mit rund 120 Studien zur Auswahl. Für deinen Weg in die Zukunft.
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    • Fundraising
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight

Jetzt aktuell

  • Masterstudium PLUS
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Angebote für Alumni
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Risiken und Anpassung ROMSAF4P
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

ROMSAF4P

Radio Occultation Meteorology Satellite Application Facility Fourth-Phase Partnership

Satellitenmessungen mittels Global Navigation Satellite System Radio Occultation (GNSS-RO) spielen eine Schlüsselrolle in den Nutzungsbereichen Wetter, Klima und Weltraumwetter. Alle von der European Organization for the Exploitation of Meteorological Satellites (EUMETSAT) betriebenen Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen tragen GNSS-RO-Instrumente und werden das auch zukünftig tun. Auf diese Weise werden multiple GNSS-Signale genutzt und sind globale Wetter- und Klimabeobachtungen mittels GNSS-RO bereits bis in die 2040er Jahre hinein vorgeplant. Das Gesamtziel der Radio Occultation Meteorology Satellite Application Facility (ROM SAF) Fourth Continuous Development and Operations Phase (CDOP-4) von EUMETSAT, zu der dieses Universität Graz-Wegener Center-Projekt ROM SAF Fourth-Phase Partnership (ROMSAF4P) beiträgt, ist die wirksame Nutzung der europäischen und weltweiten GNSS-RO-Messungen für Wettervorhersage, Klimamonitoring und Weltraumwetteranwendungen. Die Forschungsarbeit, die als Teil des ROMSAF4P Projekts geplant ist, ist nahtlos in die gesamte ROM SAF CDOP-4 Arbeit eingebettet und darauf ausgerichtet, durch Forschung und Entwicklung neue und innovative Datensätze mit Fokus auf Langzeit-Klimadatensätzen hervorzubringen und diese in der Klimawandelforschung und für Klimamonitoring zu nutzen. Diese Ergebnisse werden für die europäische und globale wissenschaftliche Community und für Erdbeobachtungs-AnwenderInnen von großem Nutzen sein, einschließlich für Organisationen wie das European Copernicus Climate Change Service (EU-C3S) und das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Die ROMSAF4P Arbeit greift in dieser Weise, gemeinsam mit der gesamten ROM SAF CDOP-4 Arbeit, auch klare und als prioritär eingestufte Forschungs- und Entwicklungsempfehlungen auf, wie sie kürzlich durch die internationale Wissenschafts- und Anwendungs-Community zu GNSS-RO beim Joint ROM SAF User Workshop and International Radio Occultation Working Group Workshop im September 2019 erstellt wurden.

Mehr dazu 

 

Ansprechpersonen

Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Gottfried Kirchengast

E-Mail:
gottfried.kirchengast(at)uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 8431
Ort:Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Öffnungszeiten:Preferred times: Tue or Thu within 12:00h-13:00h
Web: https://homepage.uni-graz.at/gottfried.kirchengast/

Mag. Dr.rer.nat.
Florian Ladstädter

E-Mail:
florian.ladstaedter(at)uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 8435
Ort:Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel

Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
Veronika Proschek

E-Mail:
veronika.proschek(at)uni-graz.at

Ort:Wegener Center für Klima und Globalen Wandel

Mag. Dr.rer.nat.
Marc Schwärz

E-Mail:
marc.schwaerz(at)uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 8455
Ort:Wegener Center für Klima und Globalen Wandel

Univ.-Prof. Mag. Dr.
Andrea Steiner

E-Mail:
andi.steiner(at)uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 8432
Ort:Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Öffnungszeiten:Nach Vereinbarung (e-mail)
Web: https://homepage.uni-graz.at/andi.steiner/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche