Neuigkeiten
Weitere Artikel
Adria-Tief: Grazer Forscher untersuchen Ursachen von Starkniederschlägen
Forscher:innen der Universität Graz untersuchen, wie warme Mittelmeer-Temperaturen die Intensität von Starkniederschlägen in Österreich beeinflussen.…
Vulkan-Ausbruch verändert die Atmosphäre: Studie zeigt Auswirkungen der Hunga-Eruption
Vor knapp einer Woche begann in Island wieder Lava aus der Erde zu sprudeln. Auf Sizilien kommt der Ätna nicht nur Ruhe. Der Ausbruch eines Vulkans…
Extreme Hitze beeinflusst Kindersterblichkeit in Afrika
Die Senkung der Kindersterblichkeit bis 2030 ist ein nachhaltiges Entwicklungsziel der Vereinten Nationen. Von tausend lebend geborenen Kindern sollen…
Weniger Emissionen in Österreich: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Erfreuliche Nachrichten: 2023 gingen die Treibhausgasemissionen in Österreich um 6,4 Prozent zurück, wie das Klimaschutzministerium und das…
K3-Kongress zu Klimakommunikation
Der kommende K3-Kongress zu Klimakommunikation findet von 25.- 26. September 2024 an der Universität Graz/Österreich statt.
Wissens-Export nach Südostasien: Know-how zum Klimawandel für Thailand und Vietnam
„Giftiger Smog in Bangkok“ – Die gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung in der thailändischen Hauptstadt sorgte zuletzt im Februar für Schlagzeilen.…
Abenteuer Arktis: Florina Schalamon über Herausforderungen für Polarforscherinnen
Feldforschung am Ende der Welt. Auf einem Schiff im Polarmeer, in einer abgeschiedenen Station oder einem Zelt im hohen Norden, bei minus 40 Grad. Ein…
Klimawandel und Biodiversität: Nationalpark Gesäuse wird zum Freiluftlabor
Die Universität Graz und der Nationalpark Gesäuse schließen eine Kooperation und schaffen ein einzigartiges Freiluftlabor. Wasserquellen, Wald und…
Hitzewellen: Universität Graz präsentiert Plan für lückenloses Frühwarnsystem
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Graz untersucht die Herausforderungen eines globalen Frühwarnsystems für Hitze. Die…
Climate Change Graz Gastforschende
Die Gastforschenden des neuen Studienjahrs wurden ausgewählt!
Wetterextreme besser verstehen: Uni Graz unterstützt ESA-Mission EarthCARE
Wie beeinflussen Treibhausgase, Wolken und Schwebeteilchen die vertikale Strahlung in der Erdatmosphäre? Welche Rolle spielt das für die globale…
Silberne Silberdistel: Land Steiermark prämiert Förderung der Artenvielfalt
Auf Initiative der Stifter:innen Marianne und Wilhelm Graf wurde gemeinsam mit dem Land Steiermark der „Biodiversitätspreis Silberdistel“ ins Leben…
Bringt Wasserstoff die Wende?
„Wasserstoff“ lautet das Zauberwort, mit dem sich große Hoffnungen auf eine klimaneutrale Zukunft verbinden. Dem häufigsten chemischen Element des…
Mobil für Forschung und Klimaschutz
Bis 2030 will die Universität Graz ihre Treibhausgasemissionen um über zwei Drittel reduzieren und bis 2040 klimaneutral sein. Rund 30 Prozent ihres…
Climate Change Graz Post Doc Fellowship Program 2024
Der Profilbereich Climate Change Graz bietet 5 Post-Doc Stipendien im Jahr 2024.
Blockgletscher auf rasanter Talfahrt
Ob in Sibirien, Alaska oder in den Alpen – steigende Temperaturen setzen dem Permafrost weltweit zu. Im Hochgebirge sieht man das unter anderem an den…