Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Anmeldung zum Studium
    • Nachanmeldung Rechtswissenschaften
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
    Wo ist der beste Ort zum Studieren? An der Uni Graz. In einer inspirierenden Atmosphäre des Lernen und Forschens. Mit rund 120 Studien zur Auswahl. Für deinen Weg in die Zukunft.
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    • Fundraising
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight

Jetzt aktuell

  • Masterstudium PLUS
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Angebote für Alumni
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Transformation der Gesellschaft TransFair
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

TransFair

Laufzeit: 01.01.2022 - 14.02.2024
Geldgeber:in: ACRP Klima- und Energiefonds des Bundes

Ehrgeizige Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels erfordern eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Wenn diese Maßnahmen ernst genommen werden, werden sie die Energiesysteme und die wirtschaftlichen Gegebenheiten radikal verändern und sich schließlich auch auf die sozialen Systeme auswirken. Obwohl die langfristigen Auswirkungen solcher Maßnahmen insgesamt positiv sein dürften, wird es auch negative Auswirkungen geben (vor allem kurzfristig), und es ist wahrscheinlich, dass weder die Vorteile noch die Kosten gleichmäßig verteilt sein werden. Wie bei jedem radikalen Wandel werden einige Gruppen von einer ehrgeizigen Klimapolitik besonders profitieren, während andere Nachteile erfahren werden. Die Umsetzung ehrgeiziger klimapolitischer Maßnahmen ist daher zwangsläufig mit Fragen der sozialen Fairness und Gerechtigkeit verbunden und erfordert Strategien, die den Umgang mit gefährdeten Gruppen und potenziell nachteiligen Auswirkungen ermöglichen. Das Hauptziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, solche Strategien (Übergangshilfen) im Kontext von Österreich zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden wir aktuell geplante und diskutierte klimapolitische Maßnahmen analysieren, verletzliche Gruppen identifizieren und die nachteiligen Auswirkungen untersuchen, denen diese Gruppen möglicherweise ausgesetzt sind. Der Mehrwert des Projekts liegt darin, dass es sich nicht nur auf die wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen konzentriert. Es berücksichtigt ausdrücklich auch die nicht-finanziellen Auswirkungen, die soziale Wahrnehmung und die Präferenzen der Bürger bei der Auswahl der Maßnahmen, ergänzt durch Überlegungen zu Gleichheit und Gerechtigkeit. Auf diese Weise wird das Projekt Strategien und Reaktionsmechanismen beleuchten, die über die Standardmaßnahmen des finanziellen Ausgleichs hinausgehen.

Mehr dazu 

Ansprechpersonen

Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.
Birgit Bednar-Friedl

E-Mail:
birgit.friedl(at)uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 7107
Ort:Institut für Volkswirtschaftslehre
Öffnungszeiten:Mo, 11:30-13:30
Web: http://homepage.uni-graz.at/birgit.friedl

Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
Thomas Brudermann

E-Mail:
thomas.brudermann(at)uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 7336
Ort:Institut für Umweltsystemwissenschaften
Öffnungszeiten:Tuesday, 10-11:30
Web: http://homepage.uni-graz.at/thomas.brudermann/

Univ.-Prof. Dr.phil.
Lukas Meyer

E-Mail:
lukas.meyer(at)uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 2300
Ort:Institut für Philosophie
Öffnungszeiten:Nach Vereinbarung
Web: http://homepage.uni-graz.at/de/lukas.meyer/

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Tobias Stern

E-Mail:
tobias.stern(at)uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 7344
Ort:Institut für Umweltsystemwissenschaften
Öffnungszeiten:nach Vereinbarung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche