Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Anmeldung zum Studium
    • Nachanmeldung Rechtswissenschaften
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
    Wo ist der beste Ort zum Studieren? An der Uni Graz. In einer inspirierenden Atmosphäre des Lernen und Forschens. Mit rund 120 Studien zur Auswahl. Für deinen Weg in die Zukunft.
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    • Fundraising
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight

Jetzt aktuell

  • Masterstudium PLUS
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Angebote für Alumni
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Transformation der Gesellschaft JUSTDECARB
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

JUSTDECARB

Just, Fair and Politically Sustainable Decarbonisation: A Knowledge Base and Toolkit for Policymakers

Laufzeit: 07.12.2020 - 06.12.2023
Fördergeber: Joint Program Initiative Climate

Die Eindämmung des Klimawandels muss dringend ausgeweitet werden. Doch selbst bescheidene klimapolitische Maßnahmen werden in vielen europäischen Ländern mit dem Vorwurf belegt, ungerechte Verteilungseffekte zu haben, was geschädigte Gruppen dazu veranlasst, politisch zu mobilisieren, um diese Maßnahmen zu blockieren oder abzuschwächen. Es wird mehr Wissen darüber benötigt, wie ein kohlenstoffarmer Übergang so strukturiert werden kann, dass er nicht nur sozial gerecht ist, sondern auch von den wichtigsten Interessengruppen als gerecht empfunden wird, wodurch die politische Robustheit des Übergangs erhöht wird. JUSTDECARB verfolgt zwei übergreifende Projektziele: 1. Die Schließung kritischer Lücken in der Wissensbasis in Bezug auf eine sozial gerechte und politisch robuste Dekarbonisierung, mit besonderem Schwerpunkt auf integrativen Prozessen und Umverteilungsmaßnahmen (das wissenschaftliche Ziel); 2. die Entwicklung eines "Toolkits", das europäischen Entscheidungsträgern helfen soll, den Übergangsprozess in eine sozial gerechte und politisch robuste Richtung zu lenken (das politische Ziel). Das wissenschaftliche Ziel wird über zwei Forschungsthemen verfolgt. Das erste Forschungsthema zielt darauf ab, kritische Wissenslücken in Bezug auf die Philosophie, Politik und Wirtschaft von "Gewinnern" und "Verlierern" des Übergangs zu schließen, wie sie sich auf Prozesse der Dekarbonisierung beziehen, und zwar durch neuartige, disziplinäre Forschungsprojekte. Aufbauend auf dieser Arbeit und unter Einbeziehung umfassenderer Erkenntnisse aus Philosophie, Politikwissenschaft und Recht zielt das zweites Forschungsthema auf die Entwicklung von Rahmenwerken für die Bewertung der Gerechtigkeit und Robustheit von Prozessen des öffentlichen Engagements bei der Gestaltung und Umsetzung der Klimapolitik sowie von Maßnahmen der Klimapolitik ab. Um das politische Ziel von JUSTDECARB zu erreichen, wird das Projektteam in Absprache mit politischen Entscheidungsträgern und Akteuren der Zivilgesellschaft ein "Toolkit für politische Entscheidungsträger" entwickeln. Das Toolkit wird in Form eines Berichts erstellt, der die empfohlenen Schritte und Methoden für politische Entscheidungsträger beschreibt, die versuchen, Übergangsprozesse in den wichtigsten Phasen des Politikzyklus in eine sozial gerechte und politisch robuste Richtung zu lenken.

Mehr dazu 

 

Ansprechpersonen

Univ.-Prof. Dr.phil.
Lukas Meyer

E-Mail:
lukas.meyer(at)uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 2300
Ort:Institut für Philosophie
Öffnungszeiten:Nach Vereinbarung
Web: http://homepage.uni-graz.at/de/lukas.meyer/

Ass.-Prof. Prof. (Stellenbosch) MM Dr. LL.M.
Oliver Ruppel

E-Mail:
oliver.ruppel(at)uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 3601
Ort:Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft
Web: https://climlaw.uni-graz.at/de/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche