Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Risiken und Anpassung MOVEMONT
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

MOVEMONT - The Moving Mountains

Landslides as geosystem services in Austrian geoparks

Laufzeit: 11/2022 -10/2025

Finanzierung: Österreichische Akademie der Wissenschaften

Gravitative Massenbewegungen (GMB) sind häufige Prozesse in Gebirgsräumen, die einen integralen Bestandteil des langfristigen Abbaus von Gebirgen darstellen. Für die Gesellschaft können derartige Phänomene, vor allem auch im Kontext des Klimawandels, Risiken und Katastrophen bedeuten, weshalb sie ein viel bearbeitetes Forschungsthema darstellen. GMB können jedoch auch ein bedeutendes Natur- und Kulturerbe darstellen und Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen, Aspekte, die noch wenig erforscht sind und in das noch kaum genutzte Konzept der Geosystemdienstleistungen aufgenommen werden könnten. In diesem Kontext helfen GMB auch dabei zu lernen, wie Systeme der Erdoberfläche funktionieren. UNESCO Global Geoparks (UGGps) stellen ideale Umgebungen für die Erforschung und Hervorhebung von Geosystemleistungen im Zusammenhang mit GMB dar, insbesondere auch in Österreich, wo die drei bestehenden UGGps (Karawanken/Karavanke, Erz der Alpen, Steirische Eisenwurzen) durch das Auftreten einer breiten Palette unterschiedlichster GMB gekennzeichnet sind. Daraus ergeben sich folgende Projektziele:

  1. Entwicklung eines integrativen theoretischen Rahmens, der GMB und ihre gesellschaftliche Relevanz umfassend berücksichtigt, einschließlich Chancen und Risiken auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Maßstäben. In diesem Zusammenhang wird der Begriff der Geosystemdienstleistungen, der immer wieder als Ableger der weiter verbreiteten Ökosystemdienstleistungen auftaucht, aber bisher noch keine breitere Verwendung gefunden hat, aufgegriffen.
  2. Kartierung und Charakterisierung der GMB in jedem der beteiligten UGGps mit einer gemeinsamen Methodik und unter Verwendung vorhandener Datenbanken, als Grundlage für die weiteren Schritte. Untersuchung der Rolle von GMB für die Entwicklung und Beforschung von Karstformen sowie für die Biodiversität, einschließlich der Verbreitung seltener oder gefährdeter Pflanzen- und Tierarten und der mikrobiellen Vielfalt in den Böden.
  3. Entwicklung eines umfassenden Modellierungswerkzeugs für die GIS-basierte Simulation der Vorkonditionierung und Dynamik von GMB. Hierbei erfolgt eine Konzentration auf die breit angelegte Analyse der Spannungsverteilung im Gebirge und ihre Rolle für die Hangstabilität sowie auf die Dynamik langsam fließender Massenströme und komplexer tiefgründiger Felsgleitungen und Hangdeformationen. Besonderes Augenmerk wird auf die Nutzbarkeit für die Umweltbildung, z.B. durch Visualisierung mit Hilfe von Virtual Reality, gelegt.
  4. Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Inwertsetzung von GMB für die Umweltbildung, mit den beteiligten UGGps als Fallstudien. Da GMB oft spektakuläre Phänomene darstellen, die bemerkenswerte Landschaften hervorbringen, eignen sie sich sehr gut dazu, um Menschen für geowissenschaftliche Themen zu begeistern.

Martin Mergili im Portrait

Martin Mergili im Portrait

movemont.at

movemont.at

Umgesetzt wird das Projekt von einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftler*innen der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universität Salzburg sowie Umweltbildungsspezialist*innen der drei beteiligten UGGPs. Es wird durch verschiedene Kooperationen in das internationale Forschungs- und Geoparkumfeld eingebettet.


Mehr dazu

Kontakt

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Martin Mergili

martin.mergili(at)uni-graz.at

Institut für Geographie und Raumforschung
https://www.mergili.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche