Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Risiken und Anpassung INTERACT
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

INTERACT

Interactions across scales shaping frontal weather extremes in a changing climate

Laufzeit: 01.09.2020 - 28.02.2025
GeldgeberIn: FWF (Fonds z. Förderung d. wissensch. Forschung)

Wetterfronten sind eine wichtige Verbindung zwischen großskaligem und regionalem Wetter. Der Klimawandel beeinflusst die großskaligen Antriebe von Fronten, und wahrscheinlich auch Fronten selbst. Daher wird erwartet, dass sich auch das damit verknüpfte Extremwetter ändern wird. Aber trotz ihrer Relevanz für Extremwetter ist die Forschung zu Fronten unter Klimawandel nur im Entstehen begriffen. Das zentrale Ziel von INTERACT ist es zu verstehen, welche Rolle Fronten im Klimawandel in Skalen-Interaktionen spielen, die Extremwetter generieren. Insbesondere wird INTERACT in internationaler Zusammenarbeit mit Kollegen von zwei russischen Institutionen untersuchen: 1. Wie werden regionale Extremereignisse an Fronten durch interne Schwankungen und die Interaktion von dynamischen Phänomenen über zahlreiche Skalen beeinflusst? 2. Wie realistisch werden diese Phänomene, ihre Interaktion, und ihr Einfluss auf Extremereignisse in einer Hierarchie von Klimamodellen simuliert? 3. Wie verändern sich diese Phänomene, ihre Interaktion und daher die verbundenen Extremereignisse in einem wärmeren Klima? Um diese Forschungsfragen zu beantworten nutzt INTERACT folgende Ansätze und Methoden: - Sensitivitätsstudien mit globalen Klimamodellen; - Simulationen zu ausgewählten Regionen mit sehr hoch aufgelösten regionalen Klimamodellen; - Simulationen einzelner Extremereignisse unter gegenwärtigem und zukünftigen Klimabedingungen; - Analyse von Zyklonen und Fronten in Beobachtungen und einer Hierarchie von Klimamodellen - Entwicklung neuer Analysemethoden; - Prozess-basierte Evaluation von Klimamodellen; - Untersuchung von Unsicherheiten in unserem Wissen über Extremwetter im Klimawandel. Innovation INTERACT wird das Prozessverständnis von Extremwetter in Wetterfronten verbessern und somit die Glaubwürdigkeit von Simulationen solcher Ereignisse im Klimawandel erhöhen. INTERACT wird zur Grand Challenge des Weltklimaforschungsprogramms zu Extremwetter beitragen, und zu unserem Verständnis vom Wetter im Klimawandel. INTERACT wird hochaufgelöste Klimamodellsimulationen unter gegenwärtigen und zukünftigen Klimabedingungen erzeugen, inklusive Simulationen einzelner Ereignisse. INTERACT wird den Zusatznutzen hochaufgelöster Simulationen mit globalen und regionalen Klimamodellen analysieren, und insbesondere Regionalmodelle mit hochaufgelösten Globalmodellen und Regionalmodellen sehr hoher Auflösung vergleichen. INTERACT wird neue Analysemethoden entwickeln, in dem die Diagnose von Fronten mit der von Zyklonen verknüpft wird. INTERACT wird Unsicherheiten über unser Wissen von Extremwetter im Klimawandel durch innovative Ansätze erforschen, v.a. durch Benutzen einer Hierarchie von Modellen und durch die Entwicklung von physikalisch konsistenten Storylines.

Mehr dazu 

 

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Douglas Maraun

douglas.maraun(at)uni-graz.at

Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
https://homepage.uni-graz.at/en/douglas.maraun/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche