Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Weniger Wasser
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.02.2022

Weniger Wasser

Der Rückzug der Gletscher, das Ansteigen der Schneefallgrenze und die Veränderung der Niederschläge infolge des Klimawandels bedrohen Wasserressourcen für Menschen und Ökosysteme. Foto: Wolfgang Schöner

Der Rückzug der Gletscher, das Ansteigen der Schneefallgrenze und die Veränderung der Niederschläge infolge des Klimawandels bedrohen Wasserressourcen für Menschen und Ökosysteme. Foto: Wolfgang Schöner

Der Rückgang von Schnee und Eis in den Bergen könnte schneller erfolgen als bisher angenommen

Eine verstärkte Erwärmung der Gebirge in Verbindung mit einer schwächeren Veränderung der Niederschlagsmengen im Vergleich zu Tieflandregionen könnte die Schnee- und Eisspeicher in den Bergen schneller erschöpfen als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommen neue Forschungen einer Arbeitsgruppe der Mountain Research Initiative (MRI) mit Sitz in der Schweiz. Einer der Autoren der Studie ist Wolfgang Schöner, Professor am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz.

Gebirge bedecken einen großen Teil der Erdoberfläche. Sie beherbergen fragile Ökosysteme, enthalten den größten Teil von Schnee und Eis außerhalb der Polarregionen und spielen somit eine wichtige Rolle für die Wasserversorgung. Bis Mitte des 21. Jahrhunderts wird erwartet, dass etwa 1,5 Milliarden Menschen in Tieflandgebieten dringend auf Wasser aus den Bergen angewiesen sein werden. Doch der Rückzug der Gletscher, das Ansteigen der Schneefallgrenze und die Veränderung der Niederschläge infolge des Klimawandels bedrohen diese Ressourcen.

„Unsere Studie untersucht den Klimawandel in den Gebirgen im Vergleich mit den Veränderungen in Tieflandregionen seit 1900, mit Fokus auf die letzten vierzig Jahre, da sich in dieser Zeit viele Entwicklungen beschleunigt haben “, berichtet Wolfgang Schöner. Die ForscherInnen stützten sich dabei auf Daten von Wetterstationen, auf große globale Datensätze, basierend auf satellitengestützten Messungen und Simulationen, sowie auf Klimamodelle.

Bei ihren Analysen stellten sie fest, dass es weltweit in nahezu allen Bergregionen wärmer wird. Im Vergleich zu den Vorländern zeigte sich, dass die Temperatur in den Bergen meist schneller steigt. „Wenn wir jedoch den Durchschnitt der Daten aus allen Gebirgsgegenden der Erde ermitteln und diesen mit dem sämtlicher Tieflandregionen vergleichen, gibt es in Bezug auf die Erwärmung keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden“, fasst Schöner zusammen.

Anders sieht es bei den Veränderungen der Niederschläge aus. Die aktuelle Studie liefert zum ersten Mal Hinweise darauf, dass diese in Bergregionen nicht so rasch zunehmen wie im Tiefland. „In einigen Gebieten der Erde werden Niederschläge mehr, in anderen weniger. Im Durchschnitt ist weltweit ein Anstieg zu verzeichnen, wobei dieser fast überall in Tieflandgebieten am stärksten ausfällt, während die Zunahme in den Gebirgsregionen gedämpfter oder gar nicht vorhanden ist“, so Schöner.

Diese Kombination könnte dazu führen, dass die Schnee- und Eisspeicher in den Bergen noch schneller verloren gehen als bisher angenommen, mit erheblichen Folgen für die Ökosysteme und die Menschen, die auf diese lebenswichtigen Ressourcen angewiesen sind. Die Studie zeigt aber auch, dass die Gebirgsregionen viel schlechter durch Beobachtungssysteme erfasst sind als Tieflandregionen und deutliche Verbesserungen in Zukunft notwendig sind.

Publikation
Climate Changes and Their Elevational Patterns in the Mountains of the World
Pepin, N. C. et al.
Reviews of Geophysics (2021)
https://doi.org/10.1029/2020RG000730

Siehe auch:
Mountain Research Initiative
Decline in Mountain Snow and Ice May Be Faster Than Anticipated

Elevation-dependent warming in mountain regions of the world
Mountain Research Initiative EDW Working Group
Nature Climate Change (2015)
https://doi.org/10.1038/nclimate2563

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Ein Ergebnis, mit dem man weiterarbeiten kann: Klimajurist Oliver Ruppel über die COP29

Die UN-Klimakonferenz, die COP29, ging am vergangenen Sonntag in Baku/Aserbaidschan zu Ende. Für viele enttäuschend: zu wenig Geld für die Unterstützung von Entwicklungsländern im Kampf gegen den Klimawandel und keine Bewegung beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Oliver Ruppel, Leiter von „Clim:Law: Graz – Forschungszentrum für Klimaschutzrecht“, kann dem Ergebnis aber durchaus etwas abgewinnen. Im Interview erklärt er warum.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche