Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Wenn Berge bröckeln: Die Erwärmung von Permafrost-Eis erhöht die Instabilität von Felsflanken
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 13.06.2023

Wenn Berge bröckeln: Die Erwärmung von Permafrost-Eis erhöht die Instabilität von Felsflanken

Andreas Kellerer-Pirklbauer bohrt im Gebirge einen Felsen an ©Alexander Doric

Mittels Felsbohrung untersucht Andreas Kellerer-Pirklbauer Permafrost im Hochgebirge. Foto: Alexander Doric

Der kapitale Felssturz am letzten Sonntag im Gemeindegebiet von Galtür/Tirol, bei dem am Fluchthorn ein halber Gipfel weggebrochen ist, wirft einmal mehr die Frage auf, ob Naturgefahren dieser Art im Gebirge zunehmen. „Über Felsstürze gibt es nur selten länger zurückreichende Aufzeichnungen, außer Zweifel steht aber, dass die durch den Klimawandel bedingte Erwärmung von Permafrost-Eis die Instabilität ganzer Felsflanken deutlich erhöht“, sagt Andreas Kellerer-Pirklbauer vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz. Zwischen den Perioden 1891 bis 1920 und 1991 bis 2020 hat sich die Jahresmitteltemperatur um 1,8°C erhöht, die Sommertemperatur sogar um 2,5°C.

Dass Berge bröckeln ist grundsätzlich nichts Außergewöhnliches. Oder wie es Andreas Kellerer-Pirklbauer formuliert: „Das Gebirge hat die natürliche Neigung, kleiner zu werden. Dies kann langsam und unbemerkt, aber auch plötzlich und massiv passieren.“ Auch wenn es in der öffentlichen Wahrnehmung so scheint, als kämen Felsstürze immer häufiger vor, konkrete Zahlen für Österreich gibt es dazu nicht. Eines ist allerdings gewiss: Im Zuge des Klimawandels sind auch in höheren Lagen die Temperaturen gestiegen. Das führt nicht nur zu einem immer rasanteren Abschmelzen der Gletscher, auch das Permafrost-Eis, das den Untergrund wie Zement zusammenhält, erwärmt sich oder wird ganz zum Auftauen gebracht.

„Das Ausschmelzen von Permafrost oder auch das Eindringen von Wasser in Klüfte kann Gestein bis in mehrere Meter Tiefe lockern und in der Folge zu Felsstürzen führen“, erklärt Andreas Kellerer-Pirklbauer. „Wobei schon die bloße Erwärmung des Permafrost-Eises als Ursache ausreichen kann, denn wärmeres Eis ist mobiler, sprich kriecht besser, als kaltes.“ Häufig kommen noch weitere Effekte hinzu, etwa das Abschmelzen von Gletschereis, das den Fels zuvor stützte und Starkniederschläge, welche die Wassermenge und somit den Druck im Felsen erhöhen.

Was bedeutet das für Bewohner:innen und Tourist:innen vor Ort? Lässt sich das Risiko minimieren? „Nur bedingt“, bleibt der Forscher realistisch. „Sturzereignisse sind Teil der Natur im Gebirge. Das gilt auch für Höhenlagen ohne Permafrost. Um etwa Steinschlag auszulösen, brauche es nur tages- bis jahreszeitliche Frostwechsel, die den Untergrund bis in wenige Dezimeter unter die Oberfläche destabilisieren. Größere Felsstürze treten seltener auf, und es bedarf stärkerer Veränderungen im Gesteinsverband, damit solche Massen wie eben am Fluchthorn zu Tal donnern.“ Gefahrenbereiche zu erkennen, sie zu beobachten und entsprechende Sicherungsmaßnahmen zu treffen, wäre eine Möglichkeit, wobei vieles auch nicht vorhersehbar sei. Die Natur bleibt eben immer ein Stück weit unberechenbar.

Grafik zur Entwicklung der Bodentemperatur am Hochtor, Hohe Tauern, zwischen 1887 und 2022 ©Kellerer-Pirklbauer / Uni Graz
©Kellerer-Pirklbauer / Uni Graz
Grafik: Kellerer-Pirklbauer, Uni Graz
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Reiz-Thema

Die Erde heizt sich auf. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche