Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten The human cost of climate change
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.03.2020

The human cost of climate change

The human cost of climate change

Vortrag von Richard Parncutt (Centre for Systematic Musicology, University of Graz, Graz, Austria)

 

26.03.2020 15:30 - 17:00

Institut für Völkerrecht & Internationale Beziehungen

Veranstaltungshomepage: Web: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2019.02323/full

Veranstaltungsort:

Ort: [0002020048] Hörsaal HS 02.21, Universitätsplatz 2, 2.Obergeschoß

 

Estimating long-term mortality

Greenhouse-gas emissions are indirectly causing future deaths by multiple mechanisms. For example, reduced food and water supplies will exacerbate hunger, disease, violence, and migration. How will anthropogenic global warming (AGW) affect global mortality due to poverty around and beyond 2100? Roughly, how much burned fossil carbon corresponds to one future death? What are the psychological, medical, political, and economic implications? Predicted death tolls are crucial for policy formulation, but uncertainty increases with temporal distance from the present and estimates may be biased. Order-of-magnitude estimates should refer to literature from diverse relevant disciplines. The carbon budget for 2°C AGW (roughly 10^12 tonnes carbon) will indirectly cause roughly 10^9 future premature deaths (10% of projected maximum global population), spread over one to two centuries. This zeroth-order prediction is relative and in addition to existing preventable death rates. It lies between likely best- and worst-case scenarios of roughly 3 × 10^8 and 3 × 10^9, corresponding to plus/minus one standard deviation on a logarithmic scale in a Gaussian probability distribution. It implies that one future premature death is caused every time roughly 1,000 (300–3,000) tonnes of carbon are burned. Therefore, any fossil-fuel project that burns millions of tons of carbon is probably indirectly killing thousands of future people. The prediction may be considered valid, accounting for multiple indirect links between AGW and death rates in a top-down approach, but unreliable due to the uncertainty of climate change feedback and interactions between physical, biological, social, and political climate impacts (e.g., ecological cascade effects and co-extinction). Given universal agreement on the value of human lives, a death toll of this unprecedented magnitude must be avoided at all costs. As a clear political message, the “1,000-tonne rule” can be used to defend human rights, especially in developing countries, and to clarify that climate change is primarily a human rights issue.

 

Further information:

Parncutt, R. (2019). The human cost of anthropogenic global warming: Semi-quantitative prediction and the 1000-tonne rule. Frontiers in Psychology (section Environmental Psychology),10, 2323.

Weitere Artikel

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Reiz-Thema

Die Erde heizt sich auf. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche