Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Silberne Silberdistel: Land Steiermark prämiert Förderung der Artenvielfalt
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 27.05.2024

Silberne Silberdistel: Land Steiermark prämiert Förderung der Artenvielfalt

Prämierte Förderung der Artenvielfalt: Landesrätin Ursula Lackner, Biologe Stephan Koblmüller und Preisstifterin Marianne Graf Foto: Naturschutzakademie Stmk/Lunghammer ©© Helmut Lunghammer

Prämierte Förderung der Artenvielfalt: Landesrätin Ursula Lackner, Biologe Stephan Koblmüller und Preisstifterin Marianne Graf Foto: Naturschutzakademie Stmk/Lunghammer

Auf Initiative der Stifter:innen Marianne und Wilhelm Graf wurde gemeinsam mit dem Land Steiermark der „Biodiversitätspreis Silberdistel“ ins Leben gerufen. Bei der Verleihung der Preise am 22. Mai 2024 im Grazer im Landhaus errang die Initiative „Austria Barcode of Life“ am Institut für Biologie den zweiten Platz in der Kategorie Bildungseinrichtungen und Gemeinden.

Neben den zahlreichen Aktivitäten und Maßnahmen des Landes arbeiten unzählige Vereine, Initiativen und Privatpersonen unermüdlich am Schutz der Artenvielfalt, viele von ihnen ehrenamtlich. Um sie vor den Vorhang zu holen, hat Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner gemeinsam mit dem Ehepaar Marianne und Wilhelm Graf 2021 den „Silberdistel“ genannten „M. & W. Graf-Biodiversitätspreis des Landes Steiermark“ ins Leben gerufen. Er wird seither in verschiedenen Kategorien jährlich verliehen – dieses Jahr punktgenau am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai.
In der Kategorie Bildungseinrichtungen und Gemeinden ging der zweite Platz an die Plattform „Austria Barcode of Life“. Am österreichweiten Netzwerk zur Erfassung der genetischen Vielfalt aller Tier-, Pflanzen- und Pilz-Arten Österreichs mittels DNA-Barcoding arbeiten Biolog:innen der Uni Graz federführend mit.

► Mehr erfahren

Erstellt von Naturschutz Akademie Steiermark & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Reiz-Thema

Die Erde heizt sich auf. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche