Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten scobel - Die neue Stadt
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.03.2023

scobel - Die neue Stadt

Gert Scobel diskutiert am 23.03.2023 um 21:00Uhr mit seinen Gästen auf 3Sat über neu gedachte und modernisierte Metropolen. Die Idee: die Stadt als digitalisierter Organismus.

Clean und grün

Entstehen so neuen Formen des Zusammenlebens, oder ist es der Beginn lückenloser Überwachung? Das Versprechen klingt verlockend – ruhige, klimaneutrale Städte mit viel Grün und guter Luft, mit Wohnungen, die wenig Energie verbrauchen, perfekt an die Bedürfnisse ihrer Bewohner angepasst sind und optimale Arbeitsplätze und Ernährung bieten. Autos fahren, wenn überhaupt, elektrisch und autonom. Müll wird lautlos und unsichtbar abtransportiert und vollständig recycelt. So die Vision.

Reibungslos und perfekt

Alles, was Menschen brauchen, ist in höchstens 15 Minuten zu Fuß erreichbar – Arbeitsplätze, Freizeitmöglichkeiten, Schulen, Kitas und Shoppingcenter. Möglich wird das, so die Idee, durch die enormen technischen Fortschritte. Eine Stadt, die reibungslos und perfekt funktioniert, während im Hintergrund große IT-Konzerne die Abläufe – und die Daten – sichern. Eine Vision, die in zahlreichen Ländern längst Realität wird. Mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen.

Am Gemeinwohl orientiert?

Nach wie vor ist fraglich, wie in diese Konzepte eine humanistische Haltung und Umweltverträglichkeit implementiert werden können. Wem gehören beispielsweise die Daten, auf deren Verarbeitung die Infrastruktur der Städte beruht? Wie sollten sie genutzt werden: kommerziell oder am Gemeinwohl orientiert? Wer garantiert langfristig die Privatsphäre der Bewohnenden? Wenn lückenlose Überwachung des Alltags diesen Alltag erst ermöglicht – wird sie dann nicht auch genutzt, um die Bewohner der Stadt zu "steuern"?

Smart City - bloß ein Hype?

Smart Cities existieren längst, und Dutzende Megaprojekte sind bereits umgesetzt oder in Planung. Auf dem afrikanischen Kontinent locken große Investmentfirmen und IT-Konzerne mit perfekt durchgeplanten Metropolen, die in der Peripherie bestehender Städte realisiert werden sollen. Die anvisierten Bewohner: aufstrebende Mittelschichten und die, die bereits über genügend Kapital verfügen.

Ist die Smart City also bloß ein Hype? Ein Konzept, für das Millionen an Fördermitteln ausgelobt werden, sodass Städte mittlerweile um möglichst gute Plätze im bundesweiten Ranking konkurrieren. Unzählige Städte und Gemeinden in Europa wollen so nachhaltiger und kostengünstiger wirtschaften. Doch wer profitiert wirklich davon?

Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen

Wie werden bestehende Städte wieder "menschlicher", erlebbarer und wohnbarer? Welche alternativen Konzepte gibt es, durch die Städte auch in Zukunft attraktiv und lebendig bleiben? Wenn Smart Cities eine lebbare Utopie darstellen, wie lassen sich dann die dystopischen Folgen vermeiden?

Gäste:

Anke Strüver ist Professorin für Stadtgeographie an der Universität Graz. Sie forscht zu kritischen Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten und hinterfragt das Versprechen, dass die "Smart City" eine nachhaltige Zukunft mit hoher Lebensqualität für alle bereit stellt.

Die Architektin Tatjana Schneider leitet das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS) der Technischen Universität Braunschweig. Sie forscht zu sozio-kulturellen und politischen Aspekten von Stadtplanung und plädiert für mehr Vielfalt und „Unordnung“ um zukünftig lebenswerte Städte für alle zu gestalten.

Leonard Dobusch lehrt als Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovation, Standardisierung und private Regulierung. Er findet, dass Städte nur dann smart sein können, wenn ihre Technologien mit "einer an digitalen Gemeingütern orientierten Offenheit genutzt werden".

 

Sendetermin: 23.03.2023, von 21:00 bis 22:00 Uhr

>>> Link zur Sendereihe scobel

Weitere Artikel

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Ein Ergebnis, mit dem man weiterarbeiten kann: Klimajurist Oliver Ruppel über die COP29

Die UN-Klimakonferenz, die COP29, ging am vergangenen Sonntag in Baku/Aserbaidschan zu Ende. Für viele enttäuschend: zu wenig Geld für die Unterstützung von Entwicklungsländern im Kampf gegen den Klimawandel und keine Bewegung beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Oliver Ruppel, Leiter von „Clim:Law: Graz – Forschungszentrum für Klimaschutzrecht“, kann dem Ergebnis aber durchaus etwas abgewinnen. Im Interview erklärt er warum.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche