Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Runder Tisch zum Thema: „Historische Verantwortung“
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 06.11.2023

Runder Tisch zum Thema: „Historische Verantwortung“

Runder Tisch ClimLaw

Runder Tisch zum Thema: „Historische Verantwortung“ koloniale Kulturgüter, Modelle der Wiedergutmachung und Klimakrise

 

Ein interaktiver interdisziplinärer Workshop organisiert vom Profilbereich Climate Change, dem Arbeitsbereich

Praktische Philosophie am Institut für Philosophie und dem Forschungszentrum für Klimaschutzrecht [ClimLaw: Graz]

an der Universität Graz in Kooperation mit dem Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika

(SADOCC), Wien.

Donnerstag, 9. November 2023, 12-14 Uhr
Moot-Court- und Verhandlungsraum (B, EG) im
RESOWI-Zentrum (Universitätsstraße 15), Universität Graz

Historische Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven

Durch die Mitgestaltung europäischer Geschichte - auch Kolonialgeschichte - zählt Österreich heute zu den wohlhabendsten Industriestaaten der Welt. Dies bringt auch historische Verantwortung mit sich. Eine aktuelle Debatte fokussiert sich auf den Umgang mit Museumsobjekten aus kolonialem Erwerbskontext, geht jedoch weit darüber hinaus. In der Klimakrise ist es von zentraler Bedeutung, jene Bevölkerungsgruppen, die unter den Folgen des Klimawandels
besonders leiden zu unterstützen. Insbesondere arme und armutsgefährdete Menschen sowie marginalisierte Bevölkerungsgruppen sind sowohl vom Klimawandel als auch seinen Folgen besonders betroffen und dies vor allem in Ländern des globalen Südens. Das ist zugleich eine Frage von Klimagerechtigkeit als auch von historischer Verantwortung.


Programm

Koloniale Kulturgüter und unterschiedliche Formen der Wiedergutmachung -Prof. Walter Sauer, Historiker und Leiter der SADOCC, Wien
Historische Verantwortung für die Klimakrise - Prof. Lukas Meyer, AB Praktische Philosophie, Institut für Philosophie, Universität Graz
Perspektive / Beispiel Namibia - Prof. Oliver C. Ruppel, Leiter ClimLaw: Graz, Universität Graz
Kommentar (Englisch) - Dr. Willem Odendaal, Jurist aus Namibia und derzeit Postdoc, ClimLaw: Graz, Universität Graz
Diskussion: Parallelen / Unterschiede


Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme
Per E-Mail an Frau Larissa Jane Houston (larissa.houston@uni-graz.at) mit dem Betreff: "Runder Tisch Historische Verantwortung". Anmeldeschluss: Mittwoch, 8. November 2023. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen, also melden Sie sich bald an, um Ihren Platz zu sichern.

Weitere Artikel

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Reiz-Thema

Die Erde heizt sich auf. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche