Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Runde Sache
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.12.2019

Runde Sache

Tomas Santa Maria Gonzalez und Anna Diaz Tena forschen als StipendiatInnen des internationalen PhD-Netzwerks „Circular Economy: Sustainability implications and guiding progress (CRESTING)“ an der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Pichler

Tomas Santa Maria Gonzalez und Anna Diaz Tena forschen als StipendiatInnen des internationalen PhD-Netzwerks „Circular Economy: Sustainability implications and guiding progress (CRESTING)“ an der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Pichler

Forschung zu Kreislaufwirtschaft macht Universität Graz international attraktiv

Anna ist Spanierin, Tomas Chilene. Beide forschen an der Universität Graz für ihre Doktorarbeit zu Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft, englisch Circular Economy. Im Bemühen, die Treibhausgasemissionen zu senken, ist sie von großem Interesse. Ihr Ziel: Ressourcen möglichst effizient zu nutzen und Abfall zu minimieren. Als StipendiatInnen des von der EU geförderten internationalen PhD-Netzwerks „Circular Economy: Sustainability implications and guiding progress (CRESTING)“ haben Anna Diaz Tena und Tomas Santa Maria Gonzalez die Universität Graz gewählt, weil sie hier ein exzellentes Forschungsumfeld vorfinden.

Entscheidungshilfe für nachhaltiges Produktdesign
Wiederverwenden, reparieren, recyceln – es gibt verschiedene Strategien, Ressourcen zu sparen. Für welche soll sich ein Unternehmen beim Design seiner Produkte entscheiden? Sollen sie so beschaffen sein, dass sie möglichst lange halten oder doch lieber einfach zu recyceln sein? Derzeit haben Firmen noch keine Möglichkeit, vorab zu beurteilen, welche Strategie in ihrem Fall die vorteilhaftesten ökologischen und sozialen Auswirkungen hätte. Anna Diaz Tena möchte mit ihrer Forschung die Grundlagen für die Entwicklung eines solchen Bewertungstools schaffen. Es soll den Unternehmen als Entscheidungshilfe dienen.
Herkömmliche Analyse-Werkzeugen wie etwa das „Life Cycle Assessment“ seien dafür ungeeignet. „Ein Problem ist, dass diese eine große Menge an Daten benötigen, die vor dem Entwicklungsprozess noch nicht vorhanden sind“, erklärt Anna. Für ihre Dissertation hat sie Produkt-DesignerInnen aus der Automotive-, Luftfahrt- und Elektronik-Industrie interviewt, um Probleme im Prozess der Entwicklung nachhaltiger Produkte zu identifizieren. Berücksichtigung finden dabei unter anderem die mit der Erzeugung verbundenen Emissionen und Rohstoffe, aber auch Aspekte wie fairer Lohn oder Kinderarbeit.

Unterstützung im Innovationsprozess
Jedes Unternehmen, das den Weg in Richtung Kreislaufwirtschaft gehen will, muss sein Geschäftsmodell innovativ weiterentwickeln. In diesem Prozess gibt es Herausforderungen, mit denen alle Firmen konfrontiert werden. Diese untersucht Tomas im Rahmen seiner Doktorarbeit. Seine Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, den Innovationsprozess besser zu verstehen, und zur Erarbeitung von Richtlinien führen, die Unternehmen darin unterstützen.
Möglichkeiten, Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umzusetzen, gibt es viele. So nimmt zum Beispiel IKEA alte Möbel zurück, renoviert sie und verkauft sie noch einmal zu einem niedrigeren Preis. Philips hingegen setzt auf das Produkt-Service-System. Die Firma versorgt den Amsterdamer Flughafen Schiphol mit Licht. Bezahlt wird die Dienstleistung. Um größtmöglichen Gewinn aus dem Geschäft zu ziehen, verwendet Philips langlebige, energiesparende Komponenten.
Tomas Santa Maria Gonzalez hat Unternehmen der Textil-, Möbel-, Elektronik- und Recycling-Branche für seine Fallstudien herangezogen und detaillierte Informationen über den Innovationsprozess sowie über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Konsequenzen gesammelt. „Über innovative Geschäftsmodelle, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgen, gibt es viel Literatur. Wie der Weg dorthin aussieht, wurde bisher aber kaum untersucht“, verweist Tomas auf eine Forschungslücke und zugleich auf die Bedeutung seiner Arbeit. Praktisch umsetzen kann er sein Wissen im Rahmen eines Praktikums bei der Firma Saubermacher, für die er Vorschläge zur Optimierung des Geschäftsmodell hinsichtlich Circular Economy erarbeitet.

Bei ihrer Forschung werden Anna und Tomas von Rupert Baumgartner am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung unterstützt. Er leitet das Christian Doppler Labor für Nachhaltiges Produktmanagement in einer Kreislaufwirtschaft, das den beiden durch wertvolle Synergien beste Voraussetzungen für ihre Arbeit bietet.

>> mehr Informationen über das PhD-Netzwerk CRESTING

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche