Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Rekordschmelze
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 31.03.2023

Rekordschmelze

Andreas Kellerer-Pirklbauer und Gerhard Lieb von der Uni Graz mit Messgerät vor einem Gletscher ©Simon Schöpf

Andreas Kellerer-Pirklbauer und Gerhard Lieb (v.l.) von der Uni Graz leiten den Gletschermessdienst des Österreichischen Alpenvereins. Foto: Alpenverein / Simon Schöpf

Aktueller Gletscherbericht belegt rapiden Schwund des Eises in den österreichischen Alpen

Seit 132 Jahren beobachtet der Gletschermessdienst des Österreichischen Alpenvereins das Eis in den heimischen Gebirgsgruppen. Die Aufzeichnungen dokumentieren das rasante Abschmelzen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Der aktuellste Bericht, der am 31. März 2023 im Rahmen einer Online-Pressekonferenz präsentiert wurde, offenbart neue Rekordwerte. Gerhard Karl Lieb und Andreas Kellerer-Pirklbauer vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz, Leiter des Gletschermessdienstes, analysierten die Ursachen für den massiven Schwund im Zeitraum 2021/2022.

Die größte Längenänderung wurde erneut in der Venedigergruppe gemessen, wo sich das Schlatenkees um 89,5 Meter zurückzog. Im Jahr davor waren es 54,5 Meter gewesen. Platz 2 belegt die Pasterze am Großglockner. Sie verlor 87,4 Meter. Im Mittel sind die 89 vom Alpenverein beobachteten österreichischen Gletscher um 28,7 Meter kürzer geworden. „Die enormen Verluste erklären sich aus der Kombination unterdurchschnittlicher Schneemengen im Winter mit einer erneut langen und sehr warmen Schmelzperiode, die schon an der Monatswende Mai/Juni einsetzte und bis in den September hinein andauerte“, analysieren Lieb und Kellerer-Pirklbauer die Ergebnisse.

Die aktuellen Rückzugswerte sind die höchsten seit Beginn der Alpenvereins-Messreihe im Jahr 1891. „Das Schwinden der Gletscher macht unzweifelhaft die Folgen des anthropogen massiv verstärkten Klimawandels deutlich“, so die Forscher. „Die österreichischen Alpen werden in einigen Jahrzehnten so gut wie eisfrei sein – mit ,optimistischer‘ Prognose bis 2075, wahrscheinlich aber deutlich früher.“

Nähere Informationen im >> Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins 2021/22

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Reiz-Thema

Die Erde heizt sich auf. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche