Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Am Puls des Klimas
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.07.2021

Am Puls des Klimas

Unwetter, wie hier in Belgien im Juli 2021, sind Resultate des fortschreitenden Klimawandels. Foto: © EU/Christophe Licoppe via Wikipedia

Unwetter, wie hier in Belgien im Juli 2021, sind Resultate des fortschreitenden Klimawandels. Foto: © EU/Christophe Licoppe via Wikipedia

Neues Uni-Graz-Portal für Klimawandel-Indikatoren

Die Hitzewellen der letzten Wochen, unterbrochen von Unwetterereignissen mit Starkregen und Hagel sowie damit verbundenen Überschwemmungen und großen Schäden in ganz Europa haben gezeigt: Der Klimawandel schreitet weiter voran. Nun hat die Universität Graz ein Datenportal online gestellt, das aussagekräftige Indikatoren zu Treibhausgas-Emissionen und dem Klimawandel, die sogenannten „Graz Climate Change Indicators“ (kurz GCCI), in ihrer zeitlichen Entwicklung übersichtlich darstellt

„Dieses Portal bietet nicht nur verlässliche Monitoring-Informationen des Zeitraums von 1960 bis 2020 für Österreich, Europa und global, sondern stellt auch Zukunftsszenarien bis 2050 dar, die sich an den Pariser Klimazielen orientieren“, so Klimaforscher Gottfried Kirchengast vom Wegener Center der Universität Graz. Er hat das GCCI-Konzept entworfen und gemeinsam mit seinem Projektteam umgesetzt. In der Erstversion liegt dabei ein Fokus auf Treibhausgas-Emissionen, die für Österreich und seine Bundesländer und zum Kontext auch für die EU und die Länder Europas und der Welt einfach eingesehen werden können. „Wir zeigen beispielsweise einen GCCI-Klimaschutz-Index, der den notwendigen Emissionsabbau Österreichs auf dem Weg zur Klimaneutralität ab 2040 anzeigt. Durch stetige Aktualisierung und Erweiterung um Kurzfrist-Prognosen sowie die weltweite Vergleichsmöglichkeit können diese Indikatoren eine sehr wertvolle Ergänzung zum nationalstaatlichen Monitoring sein“, führt Kirchengast aus.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Indikatoren der globalen Klimaerwärmung, wie etwa die Zunahme des Wärmegehalts in der Atmosphäre und in den Ozeanen sowie des Energie-Ungleichgewichts der Erde wegen der andauernden Treibhausgas-Emissionen. „Wir machen so zentrale Ergebnisse unserer eigenen Grazer Klimaforschung breit zugänglich. Etwa mittels des GCCI-Global-Warming-Index die Hitzezunahme in der Atmosphäre, die wir im Vorjahr in unerwarteter Stärke entdeckt haben und zu der weitere wichtige Erkenntnisse in der Pipeline sind“, beschreibt Kirchengast. Als dritter Fokus kommen im Laufe des Jahres 2021 noch Klimawandel-Indikatoren zur Entwicklung der Wetter- und Klimaextreme hinzu.

Das Portal ist unter gcci.uni-graz.at öffentlich zugänglich und wird laufend aktualisiert. Daneben hat die Universität Graz mit ihrem Programm „Carbon Management“ einen Lösungsansatz für wirksamen Klimaschutz entwickelt, der Menschen auf allen öffentlichen, institutionellen und persönlichen Ebenen befähigt, einen eigenen fairen Beitrag zum Abbau von Treibhausgasemissionen in Einklang mit den Pariser Klimazielen zu leisten. Die GCCI-Daten liefern dafür wichtige Kontextinformationen und sind daher eng mit der Carbon-Management-Plattform carbmanage.uni-graz.at verlinkt.

Die Arbeiten des Wegener Centers sind Teil des Profilbildenden Bereichs „Climate Change“ der Universität Graz und lieferten auch wichtige Beiträge zum demnächst im August 2021 vom Weltklimarat IPCC („Intergovernmental Panel on Climate Change“) vorgestellten neuen Weltklimabericht zur physikalischen Wissensbasis zum Klimawandel.

Der GCCI-Klimaschutz-Index für die EU und Österreich als Beispiel aus dem Datenportal: Österreich hat im Vergleich zum Emissionsmittel 1990-1994 (=0 Prozent) noch den ganzen Treibhausgas-(THG)-Emissionsabbau vor sich, während die EU insgesamt bis 2019 bereits über 20 Prozent reduziert hatte. Quelle: Uni Graz/Wegener Center, 2021.
Der GCCI-Klimaschutz-Index für die EU und Österreich als Beispiel aus dem Datenportal: Österreich hat im Vergleich zum Emissionsmittel 1990-1994 (=0 Prozent) noch den ganzen Treibhausgas-(THG)-Emissionsabbau vor sich, während die EU insgesamt bis 2019 bereits über 20 Prozent reduziert hatte. Quelle: Uni Graz/Wegener Center, 2021.
Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche