Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Corona und Klima
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.02.2022

Corona und Klima

Um die Klimakrise in den Griff zu bekommen, braucht es einen tiefgreifenden Systemwandel. Wie dieser gestaltet werden kann, um den Menschen auch weiterhin ein angenehmes und erfülltes Leben zu sichern, ist ein Thema aktueller Forschungen. Foto: pixabay

Um die Klimakrise in den Griff zu bekommen, braucht es einen tiefgreifenden Systemwandel. Wie dieser gestaltet werden kann, um den Menschen auch weiterhin ein angenehmes und erfülltes Leben zu sichern, ist ein Thema aktueller Forschungen. Foto: pixabay

Was wir aus der Pandemie lernen können

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schwierig es ist, globale Krisen in dem komplexen System menschlicher Gesellschaften zu bewältigen. Denn Störungen in einem Sektor ziehen oft kaskadenartig weitere Probleme in anderen Bereichen nach sich. Man denke etwa an die aktuellen Lieferengpässe bei Halbleiterbauteilen oder die hohen Energiepreise. Wie Covid-19 können auch die Auswirkungen des Klimawandels und ein unangemessener Umgang damit Gesellschaften auf vielen verschiedenen Ebenen in Bedrängnis bringen – vom Handels- und Finanzsystem bis zu den Mobilitäts- und Kommunikationsnetzen. Dabei sind es meist die Schwächsten, die am härtesten getroffen werden. Ilona Otto, Professorin für Gesellschaftliche Folgen des Klimawandels und Postdoc-Forscher Andrew Ringsmuth vom Wegener Center der Universität Graz beschreiben in einem Artikel im Wissenschaftsjournal Climate Risk Management, was wir aus der Pandemie zur Bewältigung der Klimakrise lernen können.

„Von entscheidender Bedeutung ist es, soziale und ökologische Resilienz aufzubauen, um gut für die Folgen des Klimawandels gewappnet zu sein“, unterstreichen die ForscherInnen. Dabei verstehen sie unter Resilienz mehr als die Fähigkeit, Probleme zu überstehen und sich davon zu erholen, sondern vielmehr als Prozess der Veränderung zu einem den Umständen besser angepassten Verhalten oder System. Ein Beispiel wäre der Umgang mit steigenden Temperaturen in traditionellen Wintersportgebieten. „Eine resiliente Gemeinde könnte den Schneemangel zwar für eine gewisse Zeit durch die Erzeugung von Kunstschnee kompensieren, sollte aber letztendlich ihren Fokus auf neue Geschäftsfelder, wie etwa den Sommertourismus, richten“, erklärt Ringsmuth.

Hilfreich dafür sei, ein globales System zur Beobachtung der Klimafolgen und zum offenen Daten-Austausch. Denn der Klimawandel kennt weder Sektoren- noch Ländergrenzen. „Nur wenn weitreichende Wechselwirkungen und mögliche Kettenreaktionen erkannt werden, lassen sich erfolgreiche Maßnahmen zur Anpassung erarbeiten“, so die AutorInnen. Trotzdem werden weiterhin Unsicherheiten in der Vorhersage von Klimafolgen bleiben. „Daher ist es wichtig, Risikomanagementstrategien zu entwickeln, die flexibel auf Veränderungen reagieren können“, betonen die ForscherInnen.

Komplexe, systemische Risiken stellen aufgrund der zahlreichen Einflussfaktoren und verschiedenen AkteurInnen eine besondere Herausforderung dar. „Um gemeinsam zeitnah umsetzbare Lösungen erarbeiten zu können, müssen Maßnahmen zur Förderung der Resilienz allen Beteiligten Anreize bieten“, sind die WissenschafterInnen überzeugt. Und auch die Verringerung wirtschaftlicher und anderer sozialer Ungleichheiten sowie Investitionen in Strukturen zur Unterstützung der am meisten gefährdeten Gruppen würden die Widerstandsfähigkeit auf vielen Ebenen erhöhen.

Die Pandemie mit ihren Lockdowns hat gezeigt, dass es möglich ist, die CO2-Emissionen schnell und in großem Ausmaß zu verringern, so wie es nötig wäre, um den Klimawandel gemäß der Pariser Klimaziele zu begrenzen. Keine aller politischen oder technologischen Bemühungen hat dies bisher auch nur annähernd erreicht. „Der Gedanke, dass wir unsere Wirtschaft verlangsamen müssten, um die Klimakrise zu bewältigen, ist unangenehm, aber wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem wir offen für drastische Maßnahmen sein müssen. Die Zeit der halben Sachen ist vorbei. Wir brauchen einen tiefgreifenden Systemwandel“, sagt Ringsmuth. Wie wir diesen gestalten könnten, um den Menschen auch weiterhin ein angenehmes und erfülltes Leben zu sichern, ist ein Thema aktueller Forschungen.

>> Artikel in Climate Risk Management

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche