Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Klimawandel in der Atmosphäre
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 05.11.2021

Klimawandel in der Atmosphäre

Langfristige Temperaturveränderungen in der Atmosphäre können großräumige Zirkulationsmuster beeinflussen, mit Folgen für das Klima- und Wettergeschehen auf globaler und regionaler Ebene. Foto: pixabay

Langfristige Temperaturveränderungen in der Atmosphäre können großräumige Zirkulationsmuster beeinflussen, mit Folgen für das Klima- und Wettergeschehen auf globaler und regionaler Ebene. Foto: pixabay

ForscherInnen der Universität Graz klären Ursachen für den kontinuierlichen Anstieg der Grenze zwischen Wetterschicht und Stratosphäre

Seit Jahrzehnten stellen ForscherInnen Veränderungen in der Atmosphäre fest. So wird die Troposphäre, die Wetterschicht, zunehmend wärmer, während sich die darüber liegende Stratosphäre abkühlt. Dadurch verschiebt sich die Grenze zwischen den beiden Schichten – die Tropopause – immer weiter nach oben. Andrea Steiner und Hallgeir Wilhelmsen vom Wegener Center und Doktoratskolleg Klimawandel der Universität Graz haben gemeinsam mit Leo Haimberger von der Universität Wien und KollegInnen aus China, Kanada und den USA Daten aus den Jahren 1980 bis 2020 analysiert. Die Ergebnisse, die im Wissenschaftsjournal Science Advances publiziert wurden, belegen nun das Ausmaß des Anstiegs der Tropopause. Pro Dekade hebt sich diese Grenze über der nördlichen Hemisphäre um rund 50 Meter. Die langfristigen Temperaturtrends in der Atmosphäre stehen mit Treibhausgasemissionen in Verbindung. Die Strukturveränderungen können unter anderem auch auf großräumige Zirkulationsmuster rückwirken, die das globale Klima- und Wettergeschehen bestimmen.

„Indem sich die Troposphäre erwärmt, dehnt sie sich aus und schiebt damit die Grenze zur Stratosphäre nach oben. Gleichzeitig zieht sich die Stratosphäre durch ihre Abkühlung zusammen, was den Anstieg der Tropopause zusätzlich fördert“, erklärt Andrea Steiner, Leiterin des Wegener Center der Universität Graz und Ko-Autorin der aktuellen Publikation. Interessant ist, dass sich das Verhältnis, in dem die Veränderungen in beiden Schichten zur Verlagerung der Grenze beitragen, im Beobachtungszeitraum deutlich verschoben hat: „Von 1980 bis 2000 trugen Wetterschicht und Stratosphäre zu jeweils 50 Prozent zur Erhöhung der Tropopause bei. Seit der Jahrtausendwende ist die stärkere Erwärmung der Wetterschicht zu rund 80 Prozent für den Anstieg der Grenze verantwortlich“, berichtet Steiner. Der Einfluss der Stratosphäre hat sich auf etwa 20 Prozent reduziert. „Das erklärt sich durch ihre verringerte Abkühlung, die wiederum im Zusammenhang mit der Regeneration der Ozonschicht zu sehen ist“, ergänzt die Atmosphärenphysikerin.

Für die aktuelle Publikation haben die ForscherInnen Beobachtungsdaten von Radiosonden sowie Radio-Okkultationsdaten analysiert. Erstere werden von Wetterballons getragen und decken die nördliche Hemisphäre gut ab. Radio-Okkultationsmessungen stehen erst seit 2001 kontinuierlich zur Verfügung. Sie basieren auf GPS-Signalen, die von Sender- zu Empfängersatelliten geschickt und auf ihrem Weg durch die Atmosphäre durch Temperatur und andere Faktoren beeinflusst werden. Daraus lassen sich äußerst genaue Daten über diese Klimavariablen in allen Schichten der Atmosphäre ableiten. Darüber hinaus wird es möglich, durch natürliche Phänomene verursachte kurzfristige Klimaschwankungen von langfristigen Trends klar zu unterscheiden.

Publikation
Continuous rise of the tropopause in the Northern Hemisphere over 1980–2020
Lingyun Meng, Jane Liu, David W. Tarasick, William J. Randel, Andrea K. Steiner, Hallgeir Wilhelmsen, Lei Wang, Leopold Haimberger
Science Advances, 7, eabi8065 (2021), 5. November 2021

Der Anstieg der Tropopause über der Nordhemisphäre von 1980 bis 2020 wurde durch die Erwärmung der Troposphäre und die Abkühlung der Stratosphäre verursacht. Seit den 2000er-Jahren trägt primär die verstärkte Erwärmung der Troposphäre zum kontinuierlichen Anstieg bei. Grafik: Meng und Ko-AutorInnen 2021
Der Anstieg der Tropopause über der Nordhemisphäre von 1980 bis 2020 wurde durch die Erwärmung der Troposphäre und die Abkühlung der Stratosphäre verursacht. Seit den 2000er-Jahren trägt primär die verstärkte Erwärmung der Troposphäre zum kontinuierlichen Anstieg bei. Grafik: Meng und Ko-AutorInnen 2021
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche