Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Global und lokal
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 18.05.2020

Global und lokal

Der weltweite Ausbau digitaler Infrastruktur sowie Aus- und Weiterbildung für alle Menschen zur Nutzung der technologischen Möglichkeiten sind Voraussetzungen für erfolgreiche "Glocalisation". Foto: geralt/pixabay

Der weltweite Ausbau digitaler Infrastruktur sowie Aus- und Weiterbildung für alle Menschen zur Nutzung der technologischen Möglichkeiten sind Voraussetzungen für erfolgreiche "Glocalisation". Foto: geralt/pixabay

ForscherInnen erklären, wie wir uns mit „Glocalisation“ für zukünftige Krisen wappnen können

Die COVID-19-Krise hat gezeigt, wie verwundbar unsere Wirtschaft und Gesellschaft ist. Im Zuge der Globalisierung wurden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit durch Minimierung von Kosten und Lagerhaltung Netzwerke globaler Lieferketten geschaffen, in denen es nur wenige Drehkreuze wie beispielsweise internationale Häfen oder die Konzentration der Textilherstellung und entsprechender Verteilerzentren im asiatischen Raum gibt. Durch diese strömt der Großteil der weltweiten Güter- und Materialbewegungen. Im Fall einer internationalen Krise, wie etwa einer Pandemie, kann es dadurch schnell zu Engpässen in der Versorgung kommen, mit unter Umständen katastrophalen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Einen Weg, dieser Gefahr entgegenzuwirken und für zukünftige Krisen besser gerüstet zu sein, sehen Arijit Paul, Romana Rauter und Rupert Baumgartner vom Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Graz in der „Glocalisation“. Dieser Begriff setzt sich aus „globalization“ und „localization“ zusammen und fasst inhaltlich eine kluge Kombination von globalem Handel und lokal-regionaler Produktion.

In der globalisierten Wirtschaft werden Waren dort hergestellt, wo die Produktionskosten am niedrigsten sind, egal ob dafür lange Transportwege in Kauf genommen werden müssen. „Nach dem Prinzip der ‘Glocalisation‘ sollte neben wenigen internationalen hochwertigen Produktionsstandorten die Herstellung von dem, was lokal erzeugt werden kann, regionalisiert werden“, sagt Rupert Baumgartner. Die COVID-19-Krise führte hier übrigens bereits zu einigen Initiativen. Unter anderem hat die Firma Hage Sondermaschinenbau zusammen mit der Medizinischen Universität Graz ein Notfallbeatmungsgerät entwickelt, das mittels 3D-Druck hergestellt wird.
Neben dem Vorteil, lokal flexibler auf veränderte Bedingungen reagieren zu können und unabhängiger von globalen Lieferketten zu sein, hat die Glocalisation auch positive ökologische und soziale Effekte. „Durch regionale Produktion werden Arbeitsplätze geschaffen beziehungsweise neu verteilt, und kürzere Transportwege schonen die Umwelt“, ergänzt Romana Rauter.

Schlüsselfaktor Digitalisierung
„Damit solche Lieferketten weltweit funktionieren, muss der Austausch riesiger Datenmengen in Echtzeit möglich sein, und wir brauchen ausgefeilte digitale Technologien in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Robotik und 3D-Druck“, unterstreicht Baumgartner. Das erfordere massive Investitionen in den Ausbau der digitalen Infrastruktur weltweit, sind sich die ForscherInnen einig. Nach der COVID-19-Krise könnten solche Investitionen einer globalen Rezession entgegenwirken.
Gleichzeitig müssten Mittel für die Aus- und Weiterbildung im Umgang mit digitalen Technologien zur Verfügung gestellt werden, um die nötigen Kompetenzen der lokalen Bevölkerung zu erhöhen. „So können Investitionen in die ‘Glocalisation‘ langfristig auch dazu beitragen, die digitale Kluft in der Gesellschaft, national und international, zu verringern“, nennt Arijit Paul einen weiteren Nutzen.
Nicht zuletzt würden auch regionale Märkte profitieren, etwa durch die verstärkte Nachfrage nach High-Speed-Internet. Darüber hinaus könnten Unternehmen auf digital kompetente MitarbeiterInnen zurückgreifen und dadurch neue Geschäftsfelder erschließen sowie neue Partnerschaften mit Unternehmen in vielen verschiedenen Regionen der Welt schließen.

Gemeinsame Verantwortung
„Damit ‘Glocalisation‘ erfolgreich sein kann, müssen alle Stakeholder dazu beitragen und in ihrem jeweiligen Bereich Verantwortung übernehmen sowie entsprechend handeln“, ist sich Baumgartner der großen, gemeinsamen Herausforderung bewusst. Sei es, dass ManagerInnen neue, nachhaltige Geschäftsstrategien entwickeln, die Politik angemessene finanzielle und rechtliche Anreize schaffe und wir alle transparente demokratische Prozesse fördern. „Wir hoffen, dass nach der COVID-19-Krise dieses Prinzip der Verbindung von Globalisierung und Lokalisierung eine Idee für eine von nachhaltiger Verantwortung und Fairness getragene Wirtschaftsordnung sein kann“, schließen die ForscherInnen in einem Beitrag, der kürzlich auf der Webseite der renommierten Forschungsgesellschaft „Academy of Management“ erschienen ist.

>> zum Artikel

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche