Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Der Staat hat die Pflicht, Eigentum, Gesundheit und Leben seiner Bürger:innen zu schützen, sagt Miriam Hofer vom Forschungszentrum Klimaschutzrecht „ClimLaw: Graz“
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 10.02.2023

Der Staat hat die Pflicht, Eigentum, Gesundheit und Leben seiner Bürger:innen zu schützen, sagt Miriam Hofer vom Forschungszentrum Klimaschutzrecht „ClimLaw: Graz“

Heftige Niederschläge führen zu Überflutungen. Wasser tritt in Keller ein, Schlammlawinen zerstören Häuser. Daran hat der Klimawandel seinen Anteil. Treffen den Staat aus den Grundrechten ableitbare Schutzpflichten gegenüber der Bevölkerung? Und kann er auf deren Grundlage zum Handeln angehalten werden, damit aus solchen Ereignissen entstehende Schäden für Personen vermieden werden? Diesem spannenden Ansatz geht die Juristin Miriam Hofer nach.

„Der Klimawandel betrifft auch unsere Grundrechte: Vor allem durch Extremwetterereignisse werden unsere Wohnräume, unser Hab und Gut und im schlimmsten Fall auch wir selbst gefährdet“, führt die Wissenschaftlerin vom Forschungszentrum Klimaschutzrecht „ClimLaw: Graz“ aus. „Daher ist der Staat verfassungsrechtlich etwa aus seinen Schutzpflichten für das Eigentum oder für Gesundheit und Leben verantwortlich dafür zu machen, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen.“ Doch um diese ist es hierzulande nicht gut bestellt. In einem vor Kurzem bei der UN-Klimakonferenz präsentierten Index belegt Österreich im Ranking von 59 Ländern nur den 32. Platz. Miriam Hofer sieht insbesondere beim Klimaschutzgesetz Verbesserungsbedarf, denn die darin enthaltenen Ziele seien bereits 2020 ausgelaufen. Seit 2021 gibt es also innerhalb Österreichs nicht einmal mehr Vorgaben, wie viele Emissionen etwa im Bereich Verkehr pro Jahr eingespart werden sollen. Und sie ergänzt: „Auch in anderen Bereichen gibt es Nachholbedarf: Ob eine Industrieanlage oder ein Kraftwerk, das viele Treibhausgase erzeugt, besonders ‚klimaschonende‘ Technologien einsetzen muss oder überhaupt nicht gebaut werden darf, ist beispielsweise gesetzlich nicht geregelt.“

Notwendiger Ausbau der Erneuerbaren Energien
Im Klimaschutzrecht gibt es also einige Baustellen. „Damit wir die Energiewende schaffen, müssen auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen passen. Erneuerbare Energien sollen rasch ausgebaut werden können, und dafür müssen die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Dazu hat die EU zum Jahreswechsel eine ‚Notfall-Verordnung‘ erlassen. Wie diese in der Praxis in Österreich umgesetzt werden soll, wirft zahlreiche Fragen auf, mit denen ich mich derzeit befasse, um Lösungen aufzuzeigen“, so die Juristin über ihre aktuelle Arbeit. So müssen zum Beispiel bei der Windenergie die derzeitigen Erzeugungskapazitäten verdoppelt werden. Dabei darf aber der Naturschutz nicht auf der Strecke bleiben: „Denn auch der Verlust von Biodiversität gefährdet unsere natürlichen Lebensgrundlagen und verstärkt die negativen Folgen des Klimawandels.“
Oft scheitern Energiewende-Projekte aber am Landschafts- oder Ortsbildschutz. Etwa wenn der Eigentümer eines Altbaus auf dem Dach keine Photovoltaikanlage errichten darf, weil diese das äußere Erscheinungsbild des Ortes stören würde. „Hier muss ein Umdenken stattfinden. Abhilfe soll unter anderem eine Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes schaffen. Sie sieht vor, dass Vorhaben der Energiewende unter gewissen Umständen nicht mehr ausschließlich wegen einer Beeinträchtigung des Landschaftsbildes untersagt werden dürfen.“

Die Arbeit von Miriam Hofer am Forschungszentrum Klimaschutzrecht ist eingebettet in den Profilbereich Climate Change Graz der Uni Graz.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Reiz-Thema

Die Erde heizt sich auf. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche