Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Die Welt retten
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 10.11.2022

Die Welt retten

Sonnenuntergang, im Hintergrund Abbildung der Kontinente, im Vordergrund Menschen Hand in Hand. Foto: pixabay

Globale Verteilungsgerechtigkeit und grundlegende gesellschaftliche Veränderungen sind der Schlüssel, um die Stabilität unseres Planeten zu sichern, zeigt eine aktuelle Studie eines internationalen Teams von Wissenschafter:innen. Foto: pixabay

Globaler Sozialpakt ist der Schlüssel zum Ausweg aus der Klimakrise

Wie können alle Menschen auf der Welt ein Leben in Würde führen und ihre Grundbedürfnisse decken, ohne dass dabei die Erde kollabiert? In einer Studie untersuchte ein internationales Team von Wissenschafter:innen, inwieweit sich soziale Ziele, wie die Beseitigung der Armut, mit Klima- und Umweltschutz vereinbaren lassen. Die Erkenntnis der Forschung: Globale Verteilungsgerechtigkeit, grundlegende gesellschaftliche Veränderungen und Verbesserungen in der weltweiten Versorgung mit Wasser, Nahrungsmitteln, Infrastruktur und Energie sind der Schlüssel, um die Stabilität unseres Planeten zu sichern. Eine der Autor:innen der Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht wurde, ist Ilona Otto, Ressourcen-Ökonomin am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz.

„Während das 20. Jahrhundert durch das Phänomen der großen Beschleunigung gekennzeichnet war, entwickelt sich das 21. Jahrhundert zum Zeitalter der großen Ungleichheit. Diese zu verringern – sowohl innerhalb der Länder als auch zwischen den Staaten – ist aber eine zentrale Voraussetzung, um die Klimakrise bewältigen zu können. Wir brauchen einen neuen globalen Sozialpakt, um das Wohlergehen aller auf dem Planeten Erde neu zu verhandeln“, fordert Ilona Otto.
In der Studie berechneten die Forscher:innen, wie hoch der zusätzliche Druck auf das Erdsystem im Jahr 2018 gewesen wäre, wenn alle Menschen weltweit gerechten Zugang zu Nahrung, Wasser, Energie und Infrastruktur gehabt hätten. Ihre Analysen ergaben, dass die Treibhausgasemissionen um mehr als ein Viertel gestiegen wären. Die Wasser- und Bodennutzung sowie die Nährstoffbelastung in Gewässern hätten um zwei bis fünf Prozent zugenommen. Die Untersuchungen zeigten aber auch: Diese Belastungen, die sich aus dem Zugang des ärmsten Drittels der Menschheit zu angemessenen Ressourcen ergeben, entsprechen genau jenen negativen Effekten, die von den reichsten ein bis vier Prozent der Weltbevölkerung verursacht werden.
„Die Wohlhabenden, die sich den Großteil der Ressourcen und Ökosysteme der Erde aneignen, müssen einen tiefgreifenden Wandel vollziehen, damit soziale und ökologische Ziele erreicht werden können“, fasst Ilona Otto zusammen. Die Wissenschafterin erforscht im Profilbereich Climate Change Graz der Uni Graz, mit welchen Maßnahmen sich diese Transformation der Gesellschaft am schnellsten und effektivsten vorantreiben lässt.

Die Autor:innen der eben erschienenen Studie sind Mitglieder der Earth Commission, eines internationalen Teams von Wissenschafter:innen mit dem Auftrag, für die Menschheit und unseren Planeten einen sicheren und gerechten Ausweg aus der Klimakrise zu finden. Hinter der Earth Commission steht das internationale Forschungsprogramm „Future Earth“.

Publikation
Impacts of Meeting Minimum Access on Critical Earth Systems amidst the Great Inequality
Crelis F. Rammelt, Joyeeta Gupta, Diana Liverman, Joeri Scholtens, Daniel Ciobanu, Jesse F. Abrams, Xuemei Bai, Lauren Gifford, Chris Gordon, Margot Hurlbert, Cristina Y. A. Inoue, Lisa Jacobson, Steven J. Lade, Timothy M. Lenton, David A. McKay, Nebojsa Nakicenovic, Chukwumerije Okereke, Ilona M. Otto, Laura Pereira, Klaudia Prodani, Johan Rockström, Ben Stewart-Koster, Peter H. Verburg, Caroline Zimm
Nature Sustainability, doi: 10.31235/osf.io/tj2d3

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche