Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Corona und Klima
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.04.2020

Corona und Klima

Die Erfahrungen aus der Corona-Krise sollten genutzt werden, um weniger emissionsintensive Praktiken zu institutionalisieren, anstatt zum Status-quo vor der Pandemie zurückzukehren, sind sich KlimaforscherInnen einig. Foto: pixabay

Die Erfahrungen aus der Corona-Krise sollten genutzt werden, um weniger emissionsintensive Praktiken zu institutionalisieren, anstatt zum Status-quo vor der Pandemie zurückzukehren, sind sich KlimaforscherInnen einig. Foto: pixabay

Warum wir auf zwei existenzielle Bedrohungen so unterschiedlich reagieren. Covid-19-Krise als Chance für Klimaschutz nützen!

Ausgangssperren, Versammlungsverbote, die Schließung von Schulen, Geschäften und Landesgrenzen – in allen Teilen der Welt haben Regierungen drastische Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie getroffen. Von großen Teilen der Bevölkerung wurden sie gutgeheißen und für legitim erachtet. Trotz weitreichender Folgen und Eingriffe in Grundrechte inklusive hoher Kosten für Individuen, Gesellschaft und Wirtschaft. Einige der aktuellen Einschränkungen haben zu einer deutlichen Senkung des CO2-Ausstoßes geführt. Wie lässt sich erklären, dass in der Corona-Krise Maßnahmen verhängt werden, die sich zur Minderung des nicht weniger bedrohlichen Klimawandels in der Vergangenheit nicht durchsetzen ließen? Lukas Meyer, Philosoph an der Universität Graz, untersucht mit seinem brasilianischen Kollegen Marcelo de Araujo, warum Staaten und BürgerInnen auf die COVID-19-Pandemie und die Klimakrise so unterschiedlich reagieren. Gleichzeitig fordern heute in einem offenen Brief ForscherInnen aus ganz Österreich die Bundesregierung auf, finanzielle staatliche Hilfen zur wirtschaftlichen Erholung von den Folgen der Corona-Krise an klare Klimaschutzziele zu koppeln.

„Als Klimaforscher und -ethiker interessiert mich, warum wir im Umgang mit der Klimakrise in den letzten 30 Jahren nicht erfolgreicher gewesen sind“, bringt Lukas Meyer eine zentrale Fragestellung seiner wissenschaftlichen Arbeit auf den Punkt. „Seit langem ist bekannt, dass sehr viele Menschen Schaden nehmen und enorme finanzielle Belastungen auf Staaten zukommen werden, wenn es nicht gelingt, die Treibhausgas-Emissionen global zu senken“, unterstreicht der Forscher und nennt ein Beispiel, wie der Klimawandel bereits jetzt Opfer fordert: „Der Hitze-Sommer 2003 hat in Europa rund 70.000 Menschenleben gekostet.“
Offenbar gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung des Risikos durch das Corona-Virus einerseits und den Folgen des Klimawandels andererseits. Lukas Meyer und Marcelo de Araujo identifizieren darüber hinaus aber noch andere Faktoren, welche die unterschiedlichen Reaktionen erklären können. Dazu zählt etwa, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie innerstaatlich umgesetzt werden können und bereits nach relativ kurzer Zeit Wirkung zeigen, während effektiver Klimaschutz internationale und Generationen überspannende Kooperation sowie langfristige Verhaltensänderungen fordert.

Einfluss und Interessen
Ein weiterer Punkt sei, so Meyer, dass sich die durch Covid-19 und die durch den Klimawandel bedrohten Gruppen stark voneinander unterscheiden. Erstere bestehe vor allem aus älteren Menschen, im zweiten Fall betreffe es die jüngere und zukünftige Generationen sowie Menschen in Entwicklungsländern. „Zur Gruppe der durch das Corona-Virus besonders gefährdeten Gruppe zählen viele EntscheidungsträgerInnen, Menschen mit gesellschaftlichem und politischem Einfluss und starken wirtschaftlichen Interessen. Die junge Generation hat in diesem Sinne nur eine schwache Stimme, zum Teil altersbedingt nicht einmal das Wahlrecht“, sagt Meyer.
Die Interessen und Rechte künftig Lebender würden bei heute getroffenen Entscheidungen überhaupt nicht oder weniger stark gewichtet. „Das ist nicht legitim“, betont der Philosoph, der sich in seiner Forschung intensiv mit dem Thema Klimagerechtigkeit befasst: „Es ist wichtig zu sehen, dass Menschen mit Blick auf den Klimawandel nicht nur für ihre eigenen Emissionen verantwortlich sind, sondern auch für die früherer Generationen, sofern sie heute noch durch deren Konsequenzen begünstigt sind. Außerdem gilt es unsere Emissionen so weit einzuschränken, dass ein gefährlicher Klimawandel und die Verletzung grundlegender Rechte vieler zukünftig lebender Menschen vermieden werden.“

Erfahrungen als Chance nutzen
Trotz aller Unterschiede im Umgang mit der Corona- und der Klimakrise sehen die Forscher aber auch einen Zusammenhang, der eine Chance in sich birgt: „Es scheint möglich, die Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie künftig auch für die Bewältigung der Klimakrise zu nutzen“, äußert Meyer vorsichtig Hoffnung. „Wenn Wirtschaft und Gesellschaft wieder hochgefahren werden, unterstützt durch Milliarden Euro staatlicher Hilfen, sollten sich weniger emissionsintensive Praktiken in allen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens pflegen, fördern und institutionalisieren lassen, anstatt einfach zum Status-quo vor der Pandemie zurückzukehren“, wagt der Wissenschafter an eine langfristige Umstellung auf eine neue Normalität zu denken.

Politik muss handeln
Dass es angesichts der Klimakrise eine „Rückkehr zum gewohnten Alltag“ nicht geben kann und darf, darüber sind sich ForscherInnen aus ganz Österreich einig. Sie haben dazu heute einen offenen Brief an die Bundesregierung gerichtet. Darin fordern sie die in Folge der COVID-19-Krise geplanten finanziellen Unterstützungen an klare Klimaschutzziele zu koppeln. „Wir müssen diese unwiederbringliche Chance nützen“, unterstreicht Gottfried Kirchengast, einer der Koordinatoren des Offenen Briefs. „Es liegt in der Hand der Politik, jetzt mit den richtigen Entscheidungen zwei globale Bedrohungen durch eine gemeinsame Strategie zu überwinden.“ Gemeinsam mit Lukas Meyer ist Gottfried Kirchengast Sprecher des an der Universität Graz eingerichteten Profilbereichs „Climate Change Graz“.

Publikation
COVID-19 pandemic and climate change. Why have responses been so different?
Lukas H. Meyer and Marcelo de Araujo
veröffentlicht in e-international relations am 20. April 2020
>> deutsche Übersetzung

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche