Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Climate Change Graz wächst
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 02.08.2023

Climate Change Graz wächst

Studierende mit Fahrrädern

Studierende mit dem Fahrrad vor dem RESOWI-Zentrum Uni Graz/Kanizaj

Preisverleihung

Preisgekrönte Klimakommunikation: Thomas Brudermann und Annechien Hoeben mit Moderator und Podcaster Patrick Breitenbach. Foto: Stefanie Kösling

Profilbereich begrüßt Nina Hampl und Thomas Brudermann als neue Mitglieder

Der Profilbereich Climate Change Graz als inter- und transdisziplinärere Zusammenschluss von über 100 Personen konnte vor kurzem mit Nina Hampl und Thomas Brudermann zwei weitere ordentliche Mitglieder begrüßen:

Nina Hampl (Institut für Umweltsystemwissenschaften) arbeitet zu aktiver Mobilität als inter- und transdisziplinärem Forschungsgebiet. „Unsere Forschung soll zu einem besseren Verständnis der Voraussetzungen und Barrieren führen, die eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens und die Forcierung aktiver und kombinierter Mobilitätsformen mit sich bringen“. Hierbei sollen sowohl urbane als auch ländliche Räume betrachtet werden. Am interuniversitäres Zentrum für Aktive Mobilität werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Entscheidungsgrundlagen und Lösungen für aktive Mobilität im handlungsfeldübergreifenden Kontext zwischen Klima und Umwelt, Raum, Gesundheit und Wirtschaft erarbeitet.

Thomas Brudermann (Institut für Umweltsystemwissenschaften) beschäftigt sich mit  Themen aus Umwelt- und Klimapsychologie, Wirtschaftspsychologie, Verhaltensökonomie und Nachhaltigkeitsforschung mit Fokus auf Entscheidungsverhalten. Der assoziierter Professor für Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung beschäftigt sich Mechanismen, mit denen wir uns so oft selbst täuschen anstatt klimafreundlicher zu leben. Beliebte Ausflüchte hat er im Buch „Die Kunst der Ausrede“ sowie auf https://www.klimapsychologie.com/wp/ mit grafischen Illustrationen von Annechien Hoeben (Institut für Umweltsystemwissenschaften) dargestellt. Für dieses Engagement gab es den ersten Preis der Eunice-Foote-Auszeichnung für Klimakommunikation.

Weitere Artikel

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Reiz-Thema

Die Erde heizt sich auf. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche