Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten CarbonTracer: Verlässliche Treibhausgas-Rechner für Reisen basierend auf dem Klima-Know-how der Uni Graz
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 22.08.2023

CarbonTracer: Verlässliche Treibhausgas-Rechner für Reisen basierend auf dem Klima-Know-how der Uni Graz

Die Uni Graz stellt den Carbon Tracer vor. Am Bild v.l.n.r.: Stefanie Hölbling, Julia Danzer, Gottfried Kirchengast, Peter Riedler, Kurt-Martin Lugger, Markus Lienbacher, Franz Stelzel ©Helmut Lunghammer

Die Uni Graz stellt den Carbon Tracer vor. Am Bild v.l.n.r.: Stefanie Hölbling, Julia Danzer, Gottfried Kirchengast, Peter Riedler, Kurt-Martin Lugger, Markus Lienbacher, Franz Stelzel

Ein einzigartiges Service in Hinblick auf die Treibhausgas-Emissionen des Reisens launcht die Universität Graz aktuell: Der kostenfreie CarbonTracer für Mobilität bildet Reiseverläufe ganzheitlich ab und berechnet die Emissionen nach neuestem wissenschaftlichem Standard. So sollen die Awareness für das Thema und der Klimaschutzerfolg gesteigert werden.

Hinter dem neuen und kostenfrei nutzbaren Tool CarbonTracer stehen die langjährige Expertise des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel an der Uni Graz unter der Leitung des renommierten Klimawissenschaftlers Gottfried Kirchengast.

  • Das neue webbasierte Tool ermöglicht es Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen ihre privaten und Dienst-Reisen oder einzelne Reisestrecken in Hinblick auf die entstehenden Treibhausgas-Emissionen (in kgCO2eq, Kilogramm CO2-Äquivalent) verlässlich abzubilden.
  • So können private und dienstliche Reisen besser geplant oder nachträglich ausgewertet werden, Pendelwege und Verkehrsmittel verglichen werden.
  • CarbonTracer beruht auf einem wissenschaftsbasierten professionellen System, das mit realen Teilstrecken, Zwischenlandungen, Wechsel des Verkehrsmittels usw. arbeitet.

 

„Wir stellen eine wissenschaftlich fundierte und sorgfältig gewartete Datenqualität sicher, mit der andere nicht mithalten können. Das CarbonTracer-Service ist ein essenzieller Teil der Entwicklungen in unserem umfassenden Klimaschutz-Lösungsansatz Carbon Management", betont Gottfried Kirchengast den Vorteil des neuen Services der Uni Graz.

Das Wegener Center bietet aufgrund seines hohen wissenschaftlichen Standards gemeinsam mit der Abteilung HR-Applications der Uni Graz eine hochqualitative Grundlage, die viele Aspekte einbezieht:

  • Bei Zugreisen Berücksichtigung unterschiedlicher Elektrifizierungsgrade der europäischen Länder und Aufteilung in Teilstrecken nach Ländern bei länderübergreifenden Reisen
  • Aktualisierung der Emissionsberechnungen auf Basis neuester wissenschaftlicher Literatur
  • Bei Flugreisen CO2-äquivalente Einrechnung auch der klimawirksamen Nicht-CO2-Einflüsse
  • Abbildung der tatsächlichen Zugstrecken sowie Auto- und Busstrecken (Rail- & Streetmaps)

 

Ein weiterer Vorteil – gerade für Unternehmen – ist, dass das kostenfreie Service in bestehende Systeme wie SAP oder Excel eingebunden werden kann. Auch die Verarbeitung von sehr großen Datenmengen ist möglich.

Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit des neuen Services sind durch die Initiator:innen gewährleistet: „Die umfassende Klimaschutz-Expertise an der Uni Graz machen wir nun in einem konkreten Service für jeden und jede sichtbar und nutzbar. Die Universitäten leisten in vielerlei Hinsicht einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Mit CarbonTracer zeigen wir einmal mehr, dass wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung stellen“, erklärt Rektor Peter Riedler.

 

Wie viele Treibhausgas-Emissionen verursachen Dienstreisen?

Einerseits würden Organisationen und Unternehmen ein solches Instrumentarium für ihre Planung und Bilanzierung etwa für Nachhaltigkeitsberichte benötigen, andererseits möchten die Initiator:innen des Projektes die Aufmerksamkeit für das Thema und den Erfolg beim Klimaschutz stärken, indem sie ein einfaches und funktionales Hilfsmittel für wirksames Carbon-Management im Bereich Mobilität liefern.

 

Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele

Betrachtet man zum Beispiel Österreich, so sind die Emissionen im Bereich der Mobilität seit 1990 stark angestiegen und befinden sich auf einem ungebrochen hohen Niveau.
Mit CarbonTracer bekommen Organisationen, Unternehmen sowie Einzelpersonen ein lösungsorientiertes, kostenfreies Tool für den besonders emissions-intensiven Mobilitätsbereich in die Hand – die Grundlage für ihren fairen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele und – wenn man noch einen Schritt weiterdenkt – zur Klimaneutralität.

 

Langfristig verlässliches Service

Ein verlässlicher Langfristbetrieb ist seitens der Uni Graz sichergestellt. „Das Service wurde von der Abteilung HR-Applications im Personalressort der Uni Graz konzipiert und wird auf Uni-Graz-Infrastruktur als Basisservice zur Verfügung gestellt“, so Personalleiter und Projektinitiator Kurt-Martin Lugger.

Es wurde durch das Entwicklungsteam Franz Stelzel und Markus Lienbacher gemeinsam mit dem Wissenschaftsteam Gottfried Kirchengast, Julia Danzer und Stefanie Hölbling vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Uni Graz aufgesetzt. Die von Service-Nutzer:innen abgefragten Daten (z.B. Startort-Zielort-Teilstrecken) werden anonymisiert auf dem Server der Universität gespeichert, um die Datenkonsistenz für Mehrfachabfragen sicherzustellen und die Abfragegeschwindigkeiten zu optimieren. Da sich Treibhausgas-Emissionsfaktoren und Berechnungselemente im Laufe der Zeit kontinuierlich ändern, werden diese vom Wegener Center qualitätsgesichert eingespielt und laufend aktualisiert.

 

Zum CarbonTracer:

Gleich ausprobieren! https://carbontracer.uni-graz.at

 

Das Wegener Center

Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz ist ein international anerkanntes Institut mit Schwerpunkt auf Forschung und Ausbildung von hoch qualifiziertem, wissenschaftlichem Nachwuchs. Es befasst sich sowohl mit den physikalisch orientierten als auch den sozio-ökonomischen Aspekten des Klimawandels und Globalen Wandels. Seine über fünfzig Forscher:innen, von Jungforscher:innen bis Professor:innen, suchen dabei auch nach Lösungen, wie im Sinn der Pariser Klimaziele der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann.

https://wegcenter.uni-graz.at/de/wegener-center/

Erstellt von Linde Tuscher

Weitere Artikel

Wie Klimawandel und Hangrutschungen zusammenhängen

Wie stark beeinflusst die globale Erwärmung schon jetzt die Häufigkeit und Intensität von Hangrutschungen? Ein internationales Forscher:innenteam unter der Leitung der Universität Graz hat diese Frage erstmals durch eine umfassende Analyse der Auswirkungen eines Extremwetterereignisses mit Murenabgängen beantwortet.

Wie Klimawandel und Hangrutschungen zusammenhängen

Wie stark beeinflusst die globale Erwärmung schon jetzt die Häufigkeit und Intensität von Hangrutschungen? Ein internationales Forscher:innenteam unter der Leitung der Universität Graz hat diese Frage erstmals durch eine umfassende Analyse der Auswirkungen eines Extremwetterereignisses mit Murenabgängen beantwortet.

Mehr als nur heiße Luft: Was macht Hitzewellen so gefährlich?

Täglich werden auf der ganzen Welt Hitzerekorde gebrochen, zuletzt im Juli 2023, dem laut EU-Klimadienst heißesten jemals auf der Erde gemessenen Monat. Laut der Klimaforscherin Chloe Brimicombe von der Uni Graz ist Österreich darauf nicht vorbereitet.

„Deutlich intensiver als bisher“ – Hitzewellen im Klimawandel

Eine Forschnungsgruppe an der Uni Graz beschäftigt sich mit den regionalen Auswirkungen des Klimawandels. Die Wissenschaftler Albert Ossó und Douglas Maraun untersuchen, wie sich Hitzewellen verändern.

Gefährliche Wildbäche: Warum das Risiko für Hochwasser und Vermurungen steigt

Anhaltende Regenfälle lassen die Angst vor Überschwemmungen wachsen. Flüsse und Bäche können während Hochwasserereignissen neben viel Wasser auch große Mengen an Sedimenten transportieren, was zu schweren Vermurungen und erheblichen Schäden führen kann. Hochwässer zählen daher zu den bedeutendsten Naturgefahren in den Alpen. Die Zunahme von Extremniederschlägen durch den Klimawandel wird das Risiko für solche Ereignisse noch weiter erhöhen. Das bestätigen Forschungen von WissenschafterInnen der Universität Graz und der TU Graz am Beispiel des Schöttlbachs in der Obersteiermark.

Weltklimabericht: Europa muss sich auf Hitze, Dürren, Wasserknappheit und Überflutungen einstellen

„Nach dem aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft sind Hitze, Dürren, Wasserknappheit und Überflutungen die zentralen Klima-Risiken, denen wir uns in den kommenden Jahrzehnten stellen müssen“, sagt Birgit Bednar-Friedl, Ökonomin an der Universität Graz. Die Forscherin hat 2022 für den 6. Weltklimabericht/Teil 2 als leitende Autorin die Beiträge des Kapitels zu Europa koordiniert. Dieses befasst sich mit den ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels vom Atlantik bis zum Ural und beurteilt mögliche Strategien zur Anpassung und Erhöhung der Resilienz, sprich Widerstandsfähigkeit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche