Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten 'Canaries in the Climate Change Coal Mine'
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.04.2023

'Canaries in the Climate Change Coal Mine'

What can we learn from Small Islands?

Talk by Prof. Simron Singh (University of Waterloo)

Projected to experience multiple interrelated risks at 1.5 °C of global warming, Small Island Developing States (SIDS) are often referred to as ‘canaries in the climate change coal mine’. The IPCC reports with high-to-medium confidence about the long-term risks of 1.5 °C of global warming on SIDS, with severe impacts on populations, livelihoods, and infrastructure, and critical resources such as food, energy, and water, that will limit adaptation opportunities as well. Enhanced understanding of what might constitute tipping points in the context of SIDS that lend to their vulnerability, therefore, remains crucial. This talk will introduce the concept of “socio-metabolic risk”, or systemic risk related to the availability and circulation of critical resources such as food, water, materials, and energy in a socio-economic system. Socio-metabolic risk is to islands as circulatory health problems are to humans – both constrain the entity’s ability to withstand significant shocks and changes. Maladaptive and climate insensitive development practices – such as coastal squeeze, high import dependency, and centralised energy systems – magnify islands climate vulnerability. Drawing on years of empirical research, this talk will highlight problematic patterns of increasing socio-metabolic risk in the Caribbean SIDS, that could potentially cascade into a metabolic collapse and tip the system to a point of no-return. These insights are crucial not only for small island economies, but also for humanity at large.

 

Simron Singh is a Professor in the Faculty of Environment, Enterprise and Development, University of Waterloo, Canada and currently visiting fellow at the Field of Excellence Climate Change Graz. Using small islands as a scope, he conducts socio-metabolic research to investigate the systemic links between material and energy use, infrastructure development, and associated risks to the human wellbeing and the economy. He has authored/co-edited 5 books, and published over 75 journal articles, book chapters, and reports. He is the founder and lead of the research program “Metabolism of Islands”, the Executive Secretary of the International Society for Industrial Ecology (ISIE), Chair of the inaugural board of Island Industrial Ecology within ISIE, and Co-chair of Risk-KAN, a global research and action network of Future Earth, Integrated Research on Disaster Risk (IRDR), the World Weather Research Program (WWRP), and the World Climate Research Programme (WCRP).

 

The guest lecture takes place on 1st of June 2023 16:30-18:00 at SR 15.13 at ReSoWi Building Universitätsstraße 15 Bauteil B, first floor.

 

Weitere Artikel

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Reiz-Thema

Die Erde heizt sich auf. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche