Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Climate Change Graz Post Doc Fellowship Program 2022
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.06.2022

Climate Change Graz Post Doc Fellowship Program 2022

Call for applications

The Field of Excellence Climate Change Graz is offering 3 to 5 post doctoral fellowships at University of Graz, Austria, for 3 months. Dates for stays are somewhat flexible, but ideally run from October to December 2022, in order to encourage collaboration among the fellows. The fellowship will cover costs of travel, housing and subsistence up to € 7,500 in total. Fellows are responsible for their own insurance. The program will assist in finding suitable housing close to the university.

The program is designed for PostDoc researchers (up to 5 years after receiving their PhD; applicants at the final stage of their PhD program can be considered as well) from all academic fields working on climate change who wish to collaborate with one (or more) of the research groups of the Field of Excellence Climate Change Graz. Participants will work under the direct mentorship of an experienced Uni Graz scientist in a unique inter- and transdisciplinary research environment. The research stay should be focused on a specific project, e.g. a joint research program, paper, or grant proposal. Fellows will have the opportunity to build up contacts for future collaboration within the Field of Excellence Climate Change Graz's international network.

While the call is open for all topics of climate change – including improved understanding of the processes of climate change, observed impacts and projected risks for natural and human systems, questions of mitigation, adaptation and resilience, or related ethical and legal dimensions – we are specifically interested in contributions to the following interdisciplinary research fields:

  • Interacting Organisms, Environments, and Societies: Interdisciplinary Approaches for Coping with Climate Risks, addressing topics raised in the 2021 IPBES-IPCC Workshop Report on Biodiversity and Climate Change; see Research Groups Functional Diversity and Ecology, Bee Biology and Behavior and Economics of Climate and Global Change
  • Epistemology of Climate Models and Realistic Possibilities in Climate Risk Assessment, see Regional Climate Research Group and Working Section Moral and Political Philosophy
  • Socio-hydrological Approaches to the Assessment of Climate Change Impacts on Water Resources, see Research Groups Water and Climate Change and Climate Change in Mountain Regions
  • Development of Soil Amendments to Support Carbon Management, see Research Group Functional Diversity and Ecology and Barta Group
  • Cryospheric Processes in the Arctic and High Mountain Areas under Climate Change, see Research Groups Climate Change in Mountain Regions and Water and Climate Change
  • Interdisciplinary Approaches for Assessing the Fair Allocation of Benefits and Burdens of the Transformation to Climate Neutrality, see Research Group Economics of Climate and Global Change and Working Section Moral and Political Philosophy
  • Intertemporal Dimensions in Climate Litigation, see Research Center ClimLaw: Graz and Working Section Moral and Political Philosophy
  • Developing the Energy Market to Expand Variable Renewables: Aspects of Economic and Legal Design, see Research Group Economics of Climate and Global Change and Research Center ClimLaw: Graz
  • Challenges in the Decarbonization of the Mobility Sector, see Research Area Systems Sciences, Innovation and Sustainability Research and Research Group Economics of Climate and Global Change                 
  • Rapid Transition Pathways and Social Tipping Points, see Research Group Social Complexity and System Transformation and Environmental Sociology
  • The Interplay of Mitigation, Adaptation and Geoengineering: Questions of Governance, Strategy and Ethics, see Research Group Environmental Economics and Public Goods and Research Area Earth Sciences and Climate

Applicants can choose to work with two research groups and should indicate their preferred host. We encourage contacting the research group representative(s) who you would like to choose as your host before submitting your application.

All fellows will need to be present at University of Graz, Austria (i.e. no working remotely) for the full duration of the fellowship. Ideally, the fellows will start in October 2022, but late starts will be possible if agreed upon with the host and coordinator of the program.

 

Applications process

Applicants are required to submit a 2-page research proposal for the work they intend to conduct during their fellowship. In addition, a short motivation letter (stating your preferred host and indication of interdisciplinary linkage you want to deepen) and a CV with a complete list of publications is required.

Applications to the 2022/23 program are possible until 6 July 2022 by sending their application material to harald.stelzer(at)uni-graz.at (midnight CEST). Online interviews with the most promising candidates will be held by an interdisciplinary selection committee in July 2022, so that the decision is available in early August 2022.

 

Contact: Harald Stelzer (Scientific Coordinator), harald.stelzer(at)uni-graz.at, phone: +43 316 380-1295

 

PDF

Weitere Artikel

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Umweltschonende Halbleiterfertigung: Uni Graz ist Partner in neuem EU-Projekt

Wie lassen sich technologische Innovationen mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen? Eine Herausforderung, der sich Forschende am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz stellen. Als Partner in einem neuen EU-Projekt steuert das Team um Rupert Baumgartner seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung für industrielle Produktionsprozesse bei. Im Zentrum des Forschungsvorhabens „HaloFreeEtch“ steht die Entwicklung neuartiger, umweltschonender Fertigungsmethoden für Halbleiter durch halogenfreie Ätzverfahren.

Ein Ergebnis, mit dem man weiterarbeiten kann: Klimajurist Oliver Ruppel über die COP29

Die UN-Klimakonferenz, die COP29, ging am vergangenen Sonntag in Baku/Aserbaidschan zu Ende. Für viele enttäuschend: zu wenig Geld für die Unterstützung von Entwicklungsländern im Kampf gegen den Klimawandel und keine Bewegung beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Oliver Ruppel, Leiter von „Clim:Law: Graz – Forschungszentrum für Klimaschutzrecht“, kann dem Ergebnis aber durchaus etwas abgewinnen. Im Interview erklärt er warum.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche