Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Brennpunkt
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 01.07.2022

Brennpunkt

Schützt vor Bränden: Klimafitter Mischwald mit humusreichem, dunklen Waldboden. Foto: Uni Graz/Dagmar Henner

Wald in Flammen: Forscherin der Uni Graz warnt vor hohem Risiko mit schweren Folgen

Dem grünen Herzen droht ein Infarkt. Insgesamt werden mit den extremen Trockenperioden Waldbrände in den Alpenregionen deutlich zunehmen. Die Flammen zerstören nicht nur wichtigen Baumbestand und CO2-Schlucker, sondern gefährden Häuser, Wirtschaft und Ökosysteme, warnt Dagmar Henner vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz.

„Häufigere Waldbrände sind ein deutliches Anzeichen des Klimawandels“, betont Henner. Und das Risiko steigt rasant und nachweislich, warnt die Doktorandin. Sie hat – gemeinsam mit Klimaforscher Gottfried Kirchengast – festgestellt, dass die Feuergefahr in vielen Teilen der österreichischen Alpen und des Alpenvorlandes sehr hoch ist. >> Studie im Detail

Die Ereignisse der vergangenen Wochen geben der Wissenschafterin Recht. Insbesondere in Ostösterreich war die Situation im Februar und März brandgefährlich. Buchstäblich.
Der geringe Niederschlag allein setzt den Bäumen schon zu. So werden diese zur leichten Beute für den Borkenkäfer, der sich dank des üppigen Nahrungsangebots kräftig vermehrt und in Folge die Pflanzenriesen umbringt. Diese brennen dann wie Zunder.
Feuchtere Phasen wie Anfang Juni können den Wasserhaushalt der Wälder etwas ausgleichen, die angespannte Lage aber auch verschlimmern. Insbesondere Starkregen schwemmt die wertvolle Humusschicht weg. Wurde diese zuvor schon durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogen, rinnt dann auch noch der letzte Rest davon, skizziert Henner. Die Konsequenz: Hänge rutschen ab. Der Schutz vor Lawinen geht verloren. Überschwemmungen nehmen zu.
Ein Teufelskreis? Vielmehr ein Systemkollaps. „Wir sehen am Beispiel Wald, wie sehr alles zusammenhängt, wie eng das Leben von Mensch und Natur miteinander verknüpft ist.“

Die Zerstörung schafft zugleich die Chance für Aufforstung. Klimafittere Bäume ersetzen Monokulturen aus Fichten und bilden einen gesünderen Mischwald. Henner: „Damit lassen sich die Humusschicht und die Konzentration von Kohlenstoff, der die Struktur im Boden beeinflusst, verbessern. Dadurch kann mehr Wasser aufgenommen und gespeichert werden.“ Der Haken: Das Ergebnis, ein optimiertes System Wald, wird frühestens in 20 Jahren sichtbar und wirksam.
Henner appelliert daher an alle Verantwortlichen: „Noch können wir den Wald stärken. Wir müssen aber jetzt handeln!“

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche