Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten „Absolut notwendig“: Jurist Gerhard Schnedl zur EU-Renaturierungsverordnung
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.11.2024

„Absolut notwendig“: Jurist Gerhard Schnedl zur EU-Renaturierungsverordnung

Gerhard Schnedl im Innenhof des Uni-Graz-Hauptgebäudes vor der Linde ©Uni Graz/Radlinger

Gerhard Schnedl ist Experte für Natur- und Klimaschutzrecht an der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Radlinger

Die einen feiern sie als Meilenstein für den Naturschutz, andere verteufeln sie als existenzielle Bedrohung für die Landwirtschaft: Die im August 2024 in Kraft getretene EU-Renaturierungsverordnung gilt als Herzstück des European Green Deal. Ihr Ziel: die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in den Mitgliedsstaaten. Gerhard Schnedl, Jurist am Forschungszentrum für Klimaschutzrecht „ClimLaw:Graz“, hält sie für absolut notwendig. Was ihre Umsetzung insbesondere für die Land- und Forstwirtschaft bedeutet, steht im Fokus des 7. Grazer Umweltrechtsforums am 20. November.

„Die EU-Renaturierungsverordnung stellt für Österreich gewiss eine Herausforderung dar, deswegen sollten aber nicht leichtfertig Ängste geschürt werden“, meint Gerhard Schnedl, Experte für Natur- und Klimaschutzrecht an der Uni Graz. „Bedenkt man, wie schlecht es um Europas Ökosysteme steht, muss das neue Regulativ vielmehr als absolut notwendig betrachtet werden: zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität, zur Bekämpfung des Klimawandels und der damit verbundenen Naturkatastrophen sowie zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit für kommende Generationen“, ist der Forscher überzeugt.

81 Prozent der geschützten Lebensräume, 39 Prozent der geschützten Vögel und 63 Prozent anderer geschützter Arten in der EU befinden sich, laut Europäischer Umweltagentur, in mangelhaftem oder schlechtem Zustand. Die EU-Renaturierungsverordnung will das ändern. „Bis 2030 sind nationale Wiederherstellungsmaßnahmen für mindestens 30 Prozent, bis 2040 für mindestens 60 Prozent und bis 2050 für mindestens 90 Prozent der geschädigten Flächen von Land-, Küsten- und Süßwasserökosystemen umzusetzen. Hinzu kommt, für die Erholung der Bestäuberpopulationen, also der entsprechenden Insektenbestände, zu sorgen“, fasst Schnedl die für die Mitgliedsstaaten rechtsverbindlichen Ziele zusammen.

Umweltschonende Landwirtschaft
In landwirtschaftlich genutzten Bereichen müssen die Länder, gemäß der Verordnung, bei mindestens zwei der folgenden drei Biodiversitätsindikatoren Fortschritte machen: der Population von Wiesenschmetterlingen, dem Vorrat an organischem Kohlenstoff in mineralischen Ackerböden und dem Anteil der landwirtschaftlichen Flächen mit artenreichen Landschaftselementen, wie Feldgehölzen oder Kleingewässern. Ebenso ist die Zunahme der Population diverser Feldvogelarten gefordert. Landwirtschaftlich genutzte Moorböden sollen teilweise wiederhergestellt werden, auf freiwilliger Basis und mit finanzieller Unterstützung durch die Länder. Die Verordnung sieht aber auch vor, Ziele vorübergehend auszusetzen, wenn sie die Ernährungssicherheit gefährden“, entkräftet Schnedl ein Argument der Kritiker:innen.

Mehr Natur in Wald, Wasser und Stadt
Auch die biologische Vielfalt von Waldökosystemen gelte es zu verbessern, unter anderem durch mehr Baum- und häufige Waldvogelarten. Außerdem sollen EU-weit bis 2030 drei Milliarden zusätzliche Bäume gepflanzt werden.
An Flüssen und Auen müssen bis 2030 künstliche Hindernisse für die Vernetzung von Oberflächengewässern beseitigt werden. Ziel ist, in der gesamten Union mindestens 25 000 Kilometer wieder in frei fließende Flüsse umzuwandeln.
In städtischen Ökosystemen dürfen bis Ende 2030 nicht mehr Grünflächen verbaut als neu errichtet werden. Danach muss eine Zunahme erfolgen. Gleiches gelte für den Baumbestand zur Beschattung.
„Mit welchen Maßnahmen die Mitgliedsstaaten alle diese Vorgaben erreichen wollen, ist ihnen selbst überlassen“, so Schnedl. „Unter Beteiligung der Öffentlichkeit und relevanter Interessenträger:innen muss ein nationaler Wiederherstellungsplan verfasst und in einem ersten Entwurf der EU-Kommission bis 1. September 2026 übermittelt werden.“

7. Grazer Umweltrechtsforum am 20. November 2024
„Biodiversität und Renaturierung im Fokus des Naturschutzrechts. Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Politik und Praxis im Zeichen der Klimakrise“.
Mehr Informationen und Anmeldung zum Grazer Umweltrechtsforum

 

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche