Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 17.01.2025

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Traktor mäht eine Wiese

Der Klimawandel verändert den Boden und damit bewirtschaftetes Grünland, wie es auch im alpinen Raum häufig vorzufinden ist und als Futterflächen für die Landwirtschaft dient. Foto: epiximages - stock.adobe.com

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Graslandschaften bedecken fast 40 Prozent der Erdoberfläche und spielen eine wichtige Rolle im globalen Wasserkreislauf. Wie sich Klimaveränderungen auf diese lebenswichtigen Ökosysteme auswirken, veranschaulicht eine neue Studie unter der Leitung von Jesse Radolinski und Michael Bahn vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck. Das auch am Institut für Erdwissenschaften der Universität Graz durchgeführte und von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geförderte Projekt liefert nun neue Erkenntnisse.

„Der Erdboden ist von feinen Poren durchzogen, enthält aber auch größere Hohlräume, durch die Wasser rasch versickern kann. Durch wiederkehrende und längere Dürreperioden verändert sich der Porenraum. Fällt dann endlich Regen wird die Durchmischung im Boden stark eingeschränkt und der Wasserhaushalt gestört“, schildert Steffen Birk, Hydrogeologe an der Uni Graz und Co-Autor der Studie. Dieses Phänomen kann folglich das bewirtschaftete Grünland, wie es auch im alpinen Raum häufig vorzufinden ist und als Futterflächen für die Landwirtschaft dient, beeinflussen. Denn die Klimaveränderungen verändern auch die Eigenschaften des Bodens.

An der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt in Raumberg-Gumpenstein im Ennstal wurden 54 Versuchsparzellen mit Heizstrahlern und CO₂-Abgabe sowie automatisierten Dächern, die den Regen abschirmen können, eingerichtet. Damit konnten realistische Klimaszenarien nachgestellt und die Interaktionen zwischen Bodenwasser und Pflanzen detailliert untersucht werden.

Für längerfristige Entwicklungen haben die Forscher am Institut für Erdwissenschaften der Uni Graz Computersimulationen durchgeführt. Steffen Birk: „Wir haben eine Kombination aus Dürre, höheren Temperaturen und höherem CO2-Gehalt der Luft angenommen und am Computer simuliert, wie sich der Wasserfluss im Boden verändert.“ Für ihre Berechnungen sind die Wissenschaftler:innen von einer jährlichen mehrwöchigen Trockenperiode im Sommer ausgegangen. „Schon nach drei Dürreperioden, also drei Jahren zeigten sich die Auswirkungen“, fasst Uni-Graz-Doktorand Matevz Vremec, ebenfalls Co-Autor der Studie, zusammen.

Versuchsparzellen an der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein
An der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt in Raumberg-Gumpenstein im Ennstal wurden Versuchsparzellen angelegt. Foto: Lisa Capponi
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Reiz-Thema

Die Erde heizt sich auf. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche