Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Change Neuigkeiten Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst
  • Über uns
  • Forschungsfelder
  • Studium/Doktorat
  • Netzwerk
  • Open Calls
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.07.2025

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Sojafeld

Der Anbau von Soja ist mittlerweile für 60 Prozent der Stickstoff-Bindung im Agrarbereich verantwortlich. Foto: Vesna - stock.adobe.com

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Ein internationales Forscher:innen-Team hat nun ein umfassendes Bild über die globale biologische Stickstofffixierung gewonnen. Carla Reis Ely von der Oregon State University (USA) leitete die Studie, an der insgesamt 24 Wissenschaftler:innen beteiligt waren: „Unsere neue Schätzung der natürlichen Stickstofffixierung, die auf verbesserten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, deutet jedoch darauf hin, dass weniger neuer Stickstoff in natürliche Ökosysteme gelangt.“ In Folge können diese in Folge möglicherweise weniger Kohlendioxid speichern und den Klimawandel in geringerem Ausmaß abmildern.
„Die Datenmenge hat in den vergangenen 25 Jahren um das Vierfache zugenommen. Zusätzlich wurden wesentlich mehr Habitate berücksichtigt und realistische Durchschnittswerte berechnet, so dass wir die globalen Prozesse sehr viel genauer beschreiben können“, schildert Bettina Weber. „Diese Daten stellen eine essenzielle Grundlage für globale Berechnungen und Modellierungen von Erdsystemprozessen dar. Sie werden benötigt, um das Funktionieren globaler biogeochemischer Kreisläufe zu verstehen und bei Fehlentwicklungen wirksam gegensteuern zu können.“

Die Bedeutung von Bodenkrusten

Weltweit findet in natürlichen Landschaftsformen, wie in Wäldern und Böden ohne menschliche Nutzung, zwar mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Stickstoff-Fixierung durch Mikroorganismen statt. Dieser Wert ist aber um bis zu zwei Drittel niedriger als noch vor 25 Jahren angenommen. Hierbei leisten Böden einen Beitrag im Ausmaß von 26 Prozent, Bäume 19 Prozent, Kräuter 17 Prozent und Sträucher neun Prozent. Eine bisher nicht berücksichtigte Bedeutung haben biologische Bodenkrusten. Sie sorgen immerhin für 18 Prozent der Stickstoff-Bindung in natürlichen Umgebungen. Biologin Bettina Weber: „Diese Gemeinschaft von Bakterien, Pilzen, Moosen, Flechten und Algen, die überall in Trockengebieten vorkommt, sorgt gewissermaßen als lokaler Dünger dafür, dass sich andere Pflanzen ansiedeln können und dadurch die Wüstenbildung unterbinden.“ 

Gleichgewicht der Lufthülle 

Neben natürlichen Flächen spielt die Stickstofffixierung auch auf Äckern und Weiden eine Rolle, wo spezielle Pflanzen, die sogenannten Schmetterlingsblütler, fixierende Bakterien in Knöllchen ihrer Wurzeln beherbergen. Die Wissenschaftler:innen begründen den 75-prozentigen Anstieg in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit einer Intensivierung sowie der beinahe verdoppelten Fläche des Soja-Anbaus. Er ist mittlerweile für 60 Prozent der Stickstoff-Bindung im Agrarbereich verantwortlich, während 33 Prozent auf Wiesen und Weiden, vor allem durch Klee, sowie sieben Prozent auf sonstige Agrarprodukte entfallen. 
„Wird zu viel an Stickstoff in Böden eingebracht, können durch Umwandlungsprozesse vermehrt gasförmige Verbindungen in die Atmosphäre freigesetzt werden“, warnt Bettina Weber unter anderem vor dem Ausstoß von Abbauprodukten wie Stickoxiden oder Lachgas. Diese können in das Gleichgewicht der Lufthülle der Erde eingreifen und Klimaprozesse verändern oder stören. 

Bodenkrusten-Landschaft
Bodenkrusten spielen bei der Stickstoff-Bindung ein bislang unterschätzte Rolle. Foto: Uni Graz/Weber
Bettina Weber ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Bettina Weber hat am umfassenden Bild über die globale biologische Stickstofffixierung mitgearbeitet. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Intergenerational and Global Justice.

Approaches, Challenges and Responses. Workshop on September 30th, 2025

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren

Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner Chemie ein funktionales Material, wie etwa eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Hat dieses einmal ausgedient, zerlege man es wieder in seine chemischen Bestandteile und baue daraus etwas Neues. Diese Idee soll die Produktion und den Lebenszyklus von Materialien und Gütern revolutionieren. In dem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Cluster of Excellence „Circular Bioengineering“ wird daran geforscht, Produkte aus Biomasse herzustellen, nachhaltige Methoden für den Produktionsprozess zu entwickeln sowie Optionen zu eröffnen, zu Ende genutzte Erzeugnisse wieder in einen Kreislauf rückzuführen. Die Uni Graz ist Partnerin in diesem Exzellenzcluster, für den der FWF 18 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Inklusive Eigenmittel beträgt das Gesamtvolumen des Projekts 27 Millionen Euro. Der Lead liegt bei der BOKU in Wien.

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche