Die Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System Research Group (ARSCliSys) erforscht moderne satellitengestützte Methoden zur Fernerkundung der Atmosphäre und des Klimasystems sowie neue bodengebundene Methoden mit sehr hoher Auflösung und nutzt sie für Klimaforschung. Wie stark ist die globale Erwärmung heute schon und wie entwickelt sie sich in Zukunft? Wie betrifft sie die Alpenregion, Österreich, die Steiermark, zum Beispiel bezogen auf Wetter- und Klimaextreme?
Eine besonders geeignete Methode für den weltweiten Blick zur Antwort auf solche Fragen ist die Okkultationstechnik mittels Signalen von globalen Navigationssatelliten (GPS, Galileo) oder Low Earth Orbit (LEO) Satelliten. Satellitendaten und Bodendaten werden zusammen mit Klimamodell-Simulationen zum Studium von Klimavariabilität, Klimatrends und Wetter- und Klimaextremen eingesetzt. Im Brennpunkt stehen dabei der globale Klimawandel und eine Brückenbildung zum regionalen und lokalen Klima- und Umweltwandel in der Alpenregion.
Bei ihrer Erforschung und Nutzung ist die Gruppe eine der international führenden. Im konkreten Lebensraum Alpenregion ist das WegenerNet ein Pionierexperiment der Gruppe: Ein neuartiges Klimastationsnetz in den Regionen Feldbach und Johnsbachtal (Steiermark/Ö) zur Beobachtung von Wetter und Klima mit räumlicher Auflösung auf der 1 km Skala.
ARSCliSys kooperiert eng mit den Arbeitsgruppen Regionales Klima und ClimEMet im gemeinsamen Forschungsschwerpunkt Hydrologische Extreme im Klimawandel. Die Gruppe arbeitet auch eng mit dem Institutsbereich Geophysik, Astrophysik, und Meteorologie/Institut für Physik ((IGAM/IP), Partnerinstitut des Wegener Center an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, zusammen und ist Teil der Arbeitsgruppe Atmosphären- und Klimaphysik des IGAM/IP. Darüber hinaus arbeitet ARSCliSys am Standort, national und international mit vielen renommierten Partnern und Partnergruppen zusammen und trägt im bearbeiteten Forschungsfeld aktiv zu Rahmensetzungen der internationalen Forschungsagenda bei.
Forschungsfragen
Voraussetzung für zielführende Klimaschutzmaßnahmen sind zuverlässige Daten zum Klimawandel. Gottfried Kirchengast, Leiter des Wegener Center der Universität Graz, leistet Pionierarbeit im Klimamonitoring. Der Geophysiker und sein Team sind die international führende Forschungsgruppe auf dem Gebiet der satellitengestützten Okkultationstechnik zur globalen Klimabeobachtung.
Eine Voraussetzung, um dem Klimawandel entgegenwirken zu können, ist, seine Ursachen mit Sich-
erheit zu kennen. Die Klimaphysikerin Andrea Steiner analysiert anhand extrem genauer Satelliten-
daten Veränderungen von Temperatur, Druck, Feuchte, Dichte, Wind und Energie in verschiedenen
Schichten der Atmosphäre.