Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Climate Change news Vom Spiel zum Ziel
  • About us
  • Research fields
  • Study/Doctorate
  • Network
  • Open Calls

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 20 August 2020

Vom Spiel zum Ziel

Die Sozialwissenschafterin Ilona M. Otto hat seit Juli 2020 an der Universität Graz die Professur für Gesellschaftliche Folgen des Klimawandels inne. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Sozialwissenschafterin Ilona M. Otto hat seit Juli 2020 an der Universität Graz die Professur für Gesellschaftliche Folgen des Klimawandels inne. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Ilona M. Otto erforscht, wie sich die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft beschleunigen lässt

Wenn wir den Klimawandel bremsen wollen, müssen die CO2-Emissionen drastisch gesenkt werden. Das erfordert eine radikale Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Welche Maßnahmen geeignet sind, um rasch nachhaltige soziale Veränderungen herbeizuführen, erforscht Ilona M. Otto. Die Soziologin und Ressourcen-Ökonomin hat seit Juli 2020 an der Universität Graz die neue Professur für Gesellschaftliche Folgen des Klimawandels inne.

Bei ihrer Arbeit setzt Ilona M. Otto auf innovative Methoden, wie etwa Social Simulations. Diese Kombination von Rollenspiel und Computersimulation kommt unter anderem im EU-Projekt REBOOST zum Einsatz: „Wir untersuchen, wie in Rumänien, Polen und Deutschland der Braunkohle-Ausstieg vorangetrieben werden kann, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass derzeit gerade ärmere Gegenden von der Kohle abhängig sind“, berichtet die Sozialwissenschafterin. „Dazu lassen wir Stakeholder – zum Beispiel ManagerInnen von ansässigen Firmen, Mitglieder der lokalen Regierung, VertreterInnen von Büros für Regionalentwicklung und von sozialen Organisationen– an Social Simulations teilnehmen. Wir beobachten, wie sie in ihrer Rolle reagieren und welche Entscheidungen sie treffen. Das hilft uns, die Mechanismen des komplexen sozio-ökonomischen Systems mit den unterschiedlichen Interessen aller AkteurInnen besser zu verstehen“, erklärt die Forscherin. Das sei eine wichtige Voraussetzung für langfristig erfolgreiche Interventionen, denn Veränderungen brauchen breite Akzeptanz, um von Dauer zu sein. Ein weiterer Vorteil der Social Simulationen: Sie können in der Corona-Krise auch online durchgeführt werden.

Nachhaltige Investitionen
Eine Möglichkeit, nachhaltige Entwicklungen zu beschleunigen, ist das „Divestment“. Gemeint ist damit, Kapital aus kritischen Bereichen, wie zum Beispiel fossilen Rohstoffen, abzuziehen, um es in klimafreundlichere Alternativen, etwa erneuerbare Energien, zu investieren. „Die Forschung zeigt, dass wenn nur zehn Prozent aller Investitionen von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Privatpersonen umgelenkt werden, dies bereits einen Trend erzeugt, der Schule macht und weitere InvestorInnen überzeugt“, weiß Ilona M. Otto. Denn viele befürchten, Geld zu verlieren, wenn sie nicht rechtzeitig aufs richtige Pferd setzen. „Beim Divestment braucht es also nur eine kritische Minderheit, um rasch positive Veränderungen einzuleiten“, sagt die Sozialwissenschafterin.

Besser gerüstet
Die neue Professorin der Universität Graz leitet auch das EU-Projekt CASCADES. Hier untersucht sie, welche Kettenreaktionen Klimarisiken in verschiedenen anderen Bereichen auslösen können und mit welchen Anpassungsstrategien man die Gesellschaften in Europa widerstandsfähiger machen kann. „Der Klimawandel hat nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen, er kann auch politische Systeme destabilisieren, wie etwa der Arabische Frühling gezeigt hat“, sagt die Forscherin. „Gestiegene Lebensmittelpreise in Folge von Ernteausfällen aufgrund von Dürren sind als Mit-Auslöser der Proteste zu betrachten.“ Es sei zwar nicht möglich, alles vorauszusagen, „aber wenn wir wissen, wo die Schwachstellen in unserem System liegen, können wir daran arbeiten, um besser gerüstet zu sein“, so Ilona M. Otto.

Sozialwissenschaftliche Umweltforschung
Die aus Polen stammende Wissenschafterin habilitierte sich an der Humboldt-Universität zu Berlin. In den letzten zehn Jahren war sie am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung tätig. Nun analysiert sie mit ihrer Forschungsgruppe am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz dynamische soziale Prozesse und Interventionen, um wirksame Maßnahmen für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft in den nächsten dreißig Jahren zu identifizieren. Ihre Professur erweitert somit den Profilbildenden Bereich „Climate Change Graz“ durch die Sozialwissenschaftliche Umweltforschung.

created by Gudrun Pichler

Related news

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Circular Bioengineering: FWF Cluster of Excellence aims to revolutionise the product cycle

Take a renewable raw material from nature – wood, for example – break it down into its building blocks and use them to create a functional material, such as a water-repellent surface coating, with the help of green chemistry. Once this has served its purpose, break it down again into its chemical components and use them to build something new. This idea is set to revolutionise the production and life cycle of materials and goods. The Cluster of Excellence "Circular Bioengineering", funded by the Austrian Science Fund FWF, is researching how to produce products from biomass, develop sustainable methods for the production process, and open options for returning products that have reached the end of their lifetime back into a cycle. The University of Graz is a partner in this Cluster of Excellence, for which the FWF is providing 18 million euros. Including its own funds, the total volume of the project is 27 million euros. The lead is with the BOKU University in Vienna.

Climate change update: ClimateTracer of the University of Graz provides reliable data

Yesterday, the Copernicus Climate Change Service of the European Union published its data on global warming up to end of November 2024. These confirm that this year will see the 1.5 °C threshold clearly exceeded for the first time. The Wegener Center at the University of Graz already computed an accurate full-year prediction: the global near-surface air temperature in 2024 will rise by 1.62 °C – plus/minus 0.05 °C standard deviation – compared to the pre-industrial level. Such latest predictions for 2024 and other essential data on climate change are provided by the scientists via the Graz Climate Change Indicators (GCCI) portal.

Novel Methods of Semiconductor Manufacturing: University of Graz is partner in EU project

How can technological innovations be aligned with principles of sustainability and circularity? This is a challenge being tackled by researchers at the Department of Environmental Systems Sciences at the University of Graz. As a partner in a new EU project, the team, led by Rupert Baumgartner, is contributing its expertise in sustainability assessment for the semiconductor manufacturing process. The focus of the research project “HaloFreeEtch” is on developing innovative, environmentally friendly etching methods for semiconductors.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections