Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Climate Change news Genug ist genug
  • About us
  • Research fields
  • Study/Doctorate
  • Network
  • Open Calls

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 02 July 2020

Genug ist genug

Solidarisch wirtschaften, um gemeinsam einen Weg aus der Klimakrise zu finden - darum geht es zum Beispiel auch der Landwirtschaftsinitaitive "Ouvertura" in Niederösterreich. Ein Forschungsprojekt holt diese und ähnliche Projekte nun vor den Vorhang. Foto: Ouvertura.

Solidarisch wirtschaften, um gemeinsam einen Weg aus der Klimakrise zu finden - darum geht es zum Beispiel auch der Landwirtschaftsinitaitive "Ouvertura" in Niederösterreich. Ein Forschungsprojekt holt diese und ähnliche Projekte nun vor den Vorhang. Foto: Ouvertura.

Zum Tag der Genossenschaften am 4. Juli: solidarökonomische Wege aus der Klimakrise

Anlässlich des Internationalen Tags der Genossenschaften, heuer am 4. Juli, präsentieren das RCE Graz-Styria, das Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation der Universität Graz, und der Verein Transition Graz das Kulturjahrprojekt "City of Collaboration“. „Dieses Projekt antwortet auf die Frage, wie die Wirtschaft einen echten Beitrag zur Überwindung der Klimakrise leisten kann“, erklären Andreas Exner (RCE) und David Steinwender (Transition Graz). „Wie können wir ohne permanentes Wachstum gut wirtschaften? Wir denken, dass Solidarische Ökonomie dabei unverzichtbar ist, weil sie kein Wachstum braucht, sondern Bedürfnisse deckt“, hält Exner fest. „Genossenschaften spielen eine wesentliche Rolle für die Energiewende. Verschiedene Formen Solidarischer Ökonomie sind für eine klimagerechte, kleinbäuerliche Landwirtschaft essenziell“, führen die beiden Forscher aus, die sich unter anderem auch mit den ökonomischen Auswirkungen und Effekten von Genossenschaften befassen. >> Mehr dazu

Im Juli sind zu diesem Thema daher mehrere Veranstaltungen geplant. Zum Auftakt am 4. Juli gibt es eine ExpertInnen-Diskussion sowie erste Einblicke in die Ausstellung „Wirtschaft für den Menschen: Solidarische Ökonomie, Genossenschaften und Demokratie", die im September zu sehen sein wird. Zunächst diskutiert das Panel, wie Genossenschaften ökonomische Krisen überstehen und zu deren Bewältigung beitragen können. Danach werden sich die Kurzvorträge vor allem darum drehen, wie solidarische Ökonomien und insbesondere Genossenschaften dabei helfen, die Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf das Klimasystem deutlich zu reduzieren und die Folgen der Klimakrise abzufedern. „Dabei geht es nicht nur um technische Effizienzsteigerungen, sondern zuerst einmal darum, das Wirtschaften am ‚Genug‘ auszurichten. Genossenschaften fördern ihre Mitglieder und nicht ein grenzenloses Wachstum“, so David Steinwender.

Das Panel besteht aus:

Armin Friedmann (Raiffeisenverband Steiermark)
Heidi Rest-Hinterseer (Rückenwind - Förderungs- und Revisionsverband gemeinwohlorientierter Genossenschaften)
Andreas Exner (RCE Graz Styria & Projektteam "City of Collaboration")

Moderation: Andrea Jany (RCE Graz Styria & Projektteam "City of Collaboration")

Zeit: Samstag, 4. Juli, 10 bis 12 Uhr  
Ort:  YouTube-Channel der City of Collaboration
Infos: https://cityofcollaboration.org/4juli

 

Aktionswochen im Juli: Vorbildliche Unternehmen sichtbar machen

Zeitgleich mit diesem Event starten auch die Kartierungs-Aktionswochen, die bis Ende Juli laufen. Hier werden Unternehmen, Vereine und Initiativen, die sich einem zukunftsorientierten, nachhaltigen Wirtschaften verschrieben haben, auf einer Karte sichtbar gemacht. „Es geht darum aufzuzeigen, was es vor unserer Haustüre schon alles an Alternativen gibt. Dadurch wollen wir Gleichgesinnte inspirieren, nachhaltige Vorhaben auch an anderen Orten umzusetzen“, schildert der Initiator der Aktionswochen, David Steinwender.

Groß- und Kleinunternehmen oder EinzelunternehmerInnen, die beispielsweise auf ökologische Herstellung setzen, fair gehandelte oder biologische Produkte beziehen, eine demokratische Unternehmensorganisation haben, angemessene Löhne zahlen und transparent sind, will die Aktion vor den Vorhang holen. Ebenso dazu gehören Sozialbetriebe, die sich um den sogenannten Care-Bereich, beispielsweise die Pflege, kümmern. „Auch für Vereine, lose Gruppen oder Kooperativen, die nicht kommerziell wirtschaften oder agieren, ist verantwortungsvolles Entrepreneurship relevant“, meint Steinwender.

Sichtbar gemacht werden diese vorbildlichen Unternehmen, Verein oder Initiativen mittels eines Kartendiensts, der wie Wikipedia funktioniert: Jede/r kann auf der „Karte von Morgen“ (www.kartevonmorgen.org) seinen/ihren eigenen oder andere Betriebe eintragen. „Die Karte kann ganz leicht auf der eigenen Website eingebaut werden – auch gefiltert, wenn man möchte“, so Steinwender und Grill. Sie empfehlen folgende Hashtags: #genossenschaften, wenn die Rechtsform eine Genossenschaft ist, oder alternativ #solidarische-ökonomie, wenn eine Initiative gleich welcher Rechtsform demokratisch und nachhaltig wirtschaftet.

Im Rahmen eines Kartierungsmarathons, auf Englisch „Mapathon“, laden die beiden Kulturjahrprojekt-Organisationen am 23. Juli zum gemeinsamen Kartieren. „Bei diesem virtuellen Treffen geht es darum, Gleichgesinnte zu vernetzen und uns gegenseitig zu unterstützen“, so Steinwender.

Nähere Information dazu gibt es unter https://cityofcollaboration.org/karte

created by Gerhild Leljak

Related news

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Circular Bioengineering: FWF Cluster of Excellence aims to revolutionise the product cycle

Take a renewable raw material from nature – wood, for example – break it down into its building blocks and use them to create a functional material, such as a water-repellent surface coating, with the help of green chemistry. Once this has served its purpose, break it down again into its chemical components and use them to build something new. This idea is set to revolutionise the production and life cycle of materials and goods. The Cluster of Excellence "Circular Bioengineering", funded by the Austrian Science Fund FWF, is researching how to produce products from biomass, develop sustainable methods for the production process, and open options for returning products that have reached the end of their lifetime back into a cycle. The University of Graz is a partner in this Cluster of Excellence, for which the FWF is providing 18 million euros. Including its own funds, the total volume of the project is 27 million euros. The lead is with the BOKU University in Vienna.

Climate change update: ClimateTracer of the University of Graz provides reliable data

Yesterday, the Copernicus Climate Change Service of the European Union published its data on global warming up to end of November 2024. These confirm that this year will see the 1.5 °C threshold clearly exceeded for the first time. The Wegener Center at the University of Graz already computed an accurate full-year prediction: the global near-surface air temperature in 2024 will rise by 1.62 °C – plus/minus 0.05 °C standard deviation – compared to the pre-industrial level. Such latest predictions for 2024 and other essential data on climate change are provided by the scientists via the Graz Climate Change Indicators (GCCI) portal.

Novel Methods of Semiconductor Manufacturing: University of Graz is partner in EU project

How can technological innovations be aligned with principles of sustainability and circularity? This is a challenge being tackled by researchers at the Department of Environmental Systems Sciences at the University of Graz. As a partner in a new EU project, the team, led by Rupert Baumgartner, is contributing its expertise in sustainability assessment for the semiconductor manufacturing process. The focus of the research project “HaloFreeEtch” is on developing innovative, environmentally friendly etching methods for semiconductors.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections