Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Climate Change news Gemeinwohl vor Gewinn
  • About us
  • Research fields
  • Study/Doctorate
  • Network
  • Open Calls

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 22 November 2022

Gemeinwohl vor Gewinn

Menschen legen ihre Hände übereinander. Foto: pixabay

Unternehmen und Organisationen der Social Economy orientieren sich an Solidarität und Gemeinwohl statt an der Maximierung des finanziellen Gewinns. Foto: pixabay

Österreichs Soziale und Solidarische Ökonomie verschafft sich Gehör

In welcher Welt wollen wir in Zukunft leben? Und was kann die Wirtschaft zur nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beitragen? Die Social Economy umfasst Unternehmen und Organisationen, die soziale oder ökologische Ziele verfolgen. Außerdem sind diese Betriebe und Institutionen demokratischen Grundsätzen verpflichtet, orientieren sich an Solidarität und Gemeinwohl statt an der Maximierung des finanziellen Gewinns. Die Europäische Kommission hat unter dem Titel „Wirtschaft im Dienste der Menschen“ bereits im Dezember 2021 einen Aktionsplan vorgelegt, der die Social Economy fördern und stärken soll. Damit dieser Prozess auch in Österreich Fahrt aufnimmt, vernetzen sich am 24. November 2022 an der Universität Graz alle wichtigen Vertreter:innen aus diesem Wirtschaftssektor bei der „1. Österreichischen Social Economy Konferenz“. Mit einer gemeinsamen Deklaration wollen sie auf die Bedeutung der Sozialen und Solidarischen Ökonomie in Österreich aufmerksam machen und dieser auf politischer Ebene mehr Gehör verschaffen.

Für eine bessere Welt
Sie erbringen essenzielle Leistungen der Daseinsvorsorge, im gemeinnützigen Wohnbau, für die Landwirtschaft und die regionale Entwicklung insbesondere in strukturschwachen Räumen, schaffen breiten Zugang zum Kreditwesen, entwickeln Lösungen für prekäre Arbeitsverhältnisse und agieren als Vorreiter:innen der Energiewende. Organisationen und Unternehmen der Social Economy tragen wesentlich zum Gemeinwohl bei und treiben den Wandel hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft voran.
„Aktuell gibt es in Europa rund 2,8 Millionen Institutionen der Social Economy, davon schätzungsweise etwa 1500 in Österreich, die insgesamt mehr als 13 Millionen Menschen beschäftigen. Das sind 6,3 Prozent der europäischen Erwerbsbevölkerung“, weiß Maria Anastasiadis vom Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Uni Graz. Sie ist eine der Autor:innen des EU-Berichts zur Lage der Social Economy in Österreich.

Die Soziale und Solidarische Ökonomie ist vielfältig. Sie umfasst gemeinnützige Vereine und Stiftungen ebenso wie Genossenschaften und Betriebe, die ihre Gewinne vorrangig reinvestieren. „Soziale und Solidarische Unternehmen, die innovative, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen entwickeln, bilden einen wichtigen und wachsenden Sektor der österreichischen Wirtschaft“, unterstreicht Andreas Exner deren Bedeutung. Er forscht am RCE Graz-Styria, dem Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation der Uni Graz, und zählt mit seinem Team zu den aktivsten Forschungsgruppen auf diesem Gebiet in Österreich.

Für bessere Bedingungen
Von Politik und Öffentlichkeit werde die Social Economy hierzulande allerdings noch kaum wahrgenommen, und den Unternehmen fehle es an politischer Unterstützung. „Ihr Potenzial wird zu wenig erkannt, Finanzierungen sind oft kurzfristig und die rechtlichen Rahmenbedingungen ungünstig“, zeigt Exner notwendige Verbesserungen auf. Diese voranzutreiben, ist Ziel der von der Uni Graz und dem außeruniversitären Zentrum für Sozialwirtschaft initiierten Konferenz. „Unsere Deklaration soll die Social Economy in ihrer Vielfalt und Bedeutung für die Gesellschaft mit ihren gemeinsamen Anliegen sichtbar machen und die Grundlage für ein koordiniertes Vorgehen zur Umsetzung des Aktionsplans der EU in Österreich schaffen“, fasst der Ökologe und Politikwissenschafter zusammen.

>> mehr Informationen zur „1. Österreichischen Social Economy Konferenz“

 

created by Gudrun Pichler

Related news

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Circular Bioengineering: FWF Cluster of Excellence aims to revolutionise the product cycle

Take a renewable raw material from nature – wood, for example – break it down into its building blocks and use them to create a functional material, such as a water-repellent surface coating, with the help of green chemistry. Once this has served its purpose, break it down again into its chemical components and use them to build something new. This idea is set to revolutionise the production and life cycle of materials and goods. The Cluster of Excellence "Circular Bioengineering", funded by the Austrian Science Fund FWF, is researching how to produce products from biomass, develop sustainable methods for the production process, and open options for returning products that have reached the end of their lifetime back into a cycle. The University of Graz is a partner in this Cluster of Excellence, for which the FWF is providing 18 million euros. Including its own funds, the total volume of the project is 27 million euros. The lead is with the BOKU University in Vienna.

Climate change update: ClimateTracer of the University of Graz provides reliable data

Yesterday, the Copernicus Climate Change Service of the European Union published its data on global warming up to end of November 2024. These confirm that this year will see the 1.5 °C threshold clearly exceeded for the first time. The Wegener Center at the University of Graz already computed an accurate full-year prediction: the global near-surface air temperature in 2024 will rise by 1.62 °C – plus/minus 0.05 °C standard deviation – compared to the pre-industrial level. Such latest predictions for 2024 and other essential data on climate change are provided by the scientists via the Graz Climate Change Indicators (GCCI) portal.

Novel Methods of Semiconductor Manufacturing: University of Graz is partner in EU project

How can technological innovations be aligned with principles of sustainability and circularity? This is a challenge being tackled by researchers at the Department of Environmental Systems Sciences at the University of Graz. As a partner in a new EU project, the team, led by Rupert Baumgartner, is contributing its expertise in sustainability assessment for the semiconductor manufacturing process. The focus of the research project “HaloFreeEtch” is on developing innovative, environmentally friendly etching methods for semiconductors.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections