Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Climate Change news Dramatische Dürren
  • About us
  • Research fields
  • Study/Doctorate
  • Network
  • Open Calls

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 29 November 2021

Dramatische Dürren

Ein Symbol für die Wasserknappheit im Iran ist der Urmia-See. Seine Fläche von einst rund 5500 Quadratkilometern hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch reduziert. Foto: Solmaz Daryani, CC BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

Ein Symbol für die Wasserknappheit im Iran ist der Urmia-See. Seine Fläche von einst rund 5500 Quadratkilometern hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch reduziert. Foto: Solmaz Daryani, CC BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

Verlust der Schneedecke durch Klimawandel treibt Trockenheit im Iran weiter voran

Seit mehr als zwei Wochen demonstrieren im Iran Menschen, um auf die existenzbedrohende Wasserknappheit aufmerksam zu machen. Das Land leidet nach Angaben der Vereinten Nationen seit fast 30 Jahren unter Dürre, wobei sich die Situation zunehmend verschärft. Neben der Verstädterung und dem steigenden Wasserbedarf in Landwirtschaft und Industrie verschlimmert der Klimawandel die Trockenheit. Eine neue Studie der Universität Graz in Zusammenarbeit mit dem Climate Research Institute in Mashhad (Iran) belegt nun erstmals, dass nicht nur mangelnder Niederschlag und verstärkte Verdunstung, sondern auch der durch den Temperaturanstieg schwindende Schnee die Dürren im Gebiet um den Urmia-See verstärkt. Die Arbeit wurde kürzlich im Fachjournal Water veröffentlicht.

Ein Symbol für die zunehme Wasserknappheit und die damit verbundene volkwirtschaftliche Herausforderung ist der Urmia-See im Nordwesten des Iran. Seine Fläche von einst rund 5500 Quadratkilometern – größer als das Burgenland – hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch reduziert. Ein Grund dafür ist die ungeregelte Wasserentnahme, vorwiegend für die Landwirtschaft. Maßnahmen der Iranischen Verwaltung haben mittlerweile zu einer gewissen Entspannung geführt.

Doch der Klimawandel wirkt dieser positiven Entwicklung entgegen. „Untersuchungen mit einem einfachen Wasserbilanzmodell zeigen, dass die große Dürreperiode von 1998 bis 2012 noch vorwiegend durch Niederschlagsmangel geprägt war. In den letzten 20 Jahren hat sich das Wirkungsgefüge jedoch verändert. Auf Grund der erhöhten Lufttemperatur kam es einerseits zu einer steigenden Verdunstung, andererseits aber auch zu einer Reduktion des Schneefalls und einer früheren Schneeschmelze“, berichtet Studienautorin Maral Habibi, Dissertantin am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz. In der Urmia-Region mit über 3000 Meter hohen Gebirgszügen ist das besonders relevant, weil dort Wasser in Form von Schnee gespeichert und wieder bereitgestellt wird. So war etwa die Dürre im Jahr 2018 vorwiegend durch die fehlende Schneeschmelze geprägt.  „Diese Erkenntnis unserer Arbeit zeigt die Problematik der Trockenheit im Iran in einem neuen Licht“, so Habibi.

Außerdem belegt die neue Studie, dass Dürreereignisse durch fehlenden Schnee häufiger und heftiger auftreten, von längerer Dauer sind und auch immer größere Flächen erfassen. Besonders betroffen von dieser durch Schneemangel verursachten Trockenheit sind die Gebiete um die Flüsse Zarinehrood und Siminehrood südlich des Urmia-Sees.

„Gleichzeitig wird einmal mehr deutlich, dass ohne Maßnahmen gegen den globalen Klimawandel Menschen in vielen Teilen der Welt ihre Existenzgrundlage verlieren werden. Da Dürren auch zunehmend für Migrationsbewegungen verantwortlich sind, entwickeln sich derartige Ereignisse immer mehr zu einer internationalen Herausforderung, die es zu lösen gilt“, betont die Studienautorin.

Publikation:
Changing Causes of Drought in the Urmia Lake Basin — Increasing Influence of Evaporation and Disappearing Snow Cover
Maral Habibi, Iman Babaeian and Wolfgang Schöner
Water 2021, 13(22), 3273; doi.org/10.3390/w13223273

Der Urmia-See 1984. Foto: Google Earth
Der Urmia-See 1984. Foto: Google Earth
Der Urmia-See 2020. Foto: Google Earth
Der Urmia-See 2020. Foto: Google Earth
Modellierte Wasserbilanz für das Urmia See Gebiet 1984 bis 2018. Die Modellierung zeigt die besondere Relevanz der Schneeschmelze für Dürreereignisse seit ca. 2015. Diese wären deutlich weniger ausgeprägt oder gar nicht vorhanden, wenn die Schneeschmelze, wie vor dem Jahr 2000, zur Wasserbilanz beitragen würde. Quelle: Habibi et al. 2021
Modellierte Wasserbilanz für das Urmia See Gebiet 1984 bis 2018. Die Modellierung zeigt die besondere Relevanz der Schneeschmelze für Dürreereignisse seit ca. 2015. Diese wären deutlich weniger ausgeprägt oder gar nicht vorhanden, wenn die Schneeschmelze, wie vor dem Jahr 2000, zur Wasserbilanz beitragen würde. Quelle: Habibi et al. 2021
created by Gudrun Pichler

Related news

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Circular Bioengineering: FWF Cluster of Excellence aims to revolutionise the product cycle

Take a renewable raw material from nature – wood, for example – break it down into its building blocks and use them to create a functional material, such as a water-repellent surface coating, with the help of green chemistry. Once this has served its purpose, break it down again into its chemical components and use them to build something new. This idea is set to revolutionise the production and life cycle of materials and goods. The Cluster of Excellence "Circular Bioengineering", funded by the Austrian Science Fund FWF, is researching how to produce products from biomass, develop sustainable methods for the production process, and open options for returning products that have reached the end of their lifetime back into a cycle. The University of Graz is a partner in this Cluster of Excellence, for which the FWF is providing 18 million euros. Including its own funds, the total volume of the project is 27 million euros. The lead is with the BOKU University in Vienna.

Climate change update: ClimateTracer of the University of Graz provides reliable data

Yesterday, the Copernicus Climate Change Service of the European Union published its data on global warming up to end of November 2024. These confirm that this year will see the 1.5 °C threshold clearly exceeded for the first time. The Wegener Center at the University of Graz already computed an accurate full-year prediction: the global near-surface air temperature in 2024 will rise by 1.62 °C – plus/minus 0.05 °C standard deviation – compared to the pre-industrial level. Such latest predictions for 2024 and other essential data on climate change are provided by the scientists via the Graz Climate Change Indicators (GCCI) portal.

Novel Methods of Semiconductor Manufacturing: University of Graz is partner in EU project

How can technological innovations be aligned with principles of sustainability and circularity? This is a challenge being tackled by researchers at the Department of Environmental Systems Sciences at the University of Graz. As a partner in a new EU project, the team, led by Rupert Baumgartner, is contributing its expertise in sustainability assessment for the semiconductor manufacturing process. The focus of the research project “HaloFreeEtch” is on developing innovative, environmentally friendly etching methods for semiconductors.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections