Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Climate Change news Corona und Klima
  • About us
  • Research fields
  • Study/Doctorate
  • Network
  • Open Calls

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 30 April 2020

Corona und Klima

Die Erfahrungen aus der Corona-Krise sollten genutzt werden, um weniger emissionsintensive Praktiken zu institutionalisieren, anstatt zum Status-quo vor der Pandemie zurückzukehren, sind sich KlimaforscherInnen einig. Foto: pixabay

Die Erfahrungen aus der Corona-Krise sollten genutzt werden, um weniger emissionsintensive Praktiken zu institutionalisieren, anstatt zum Status-quo vor der Pandemie zurückzukehren, sind sich KlimaforscherInnen einig. Foto: pixabay

Warum wir auf zwei existenzielle Bedrohungen so unterschiedlich reagieren. Covid-19-Krise als Chance für Klimaschutz nützen!

Ausgangssperren, Versammlungsverbote, die Schließung von Schulen, Geschäften und Landesgrenzen – in allen Teilen der Welt haben Regierungen drastische Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie getroffen. Von großen Teilen der Bevölkerung wurden sie gutgeheißen und für legitim erachtet. Trotz weitreichender Folgen und Eingriffe in Grundrechte inklusive hoher Kosten für Individuen, Gesellschaft und Wirtschaft. Einige der aktuellen Einschränkungen haben zu einer deutlichen Senkung des CO2-Ausstoßes geführt. Wie lässt sich erklären, dass in der Corona-Krise Maßnahmen verhängt werden, die sich zur Minderung des nicht weniger bedrohlichen Klimawandels in der Vergangenheit nicht durchsetzen ließen? Lukas Meyer, Philosoph an der Universität Graz, untersucht mit seinem brasilianischen Kollegen Marcelo de Araujo, warum Staaten und BürgerInnen auf die COVID-19-Pandemie und die Klimakrise so unterschiedlich reagieren. Gleichzeitig fordern heute in einem offenen Brief ForscherInnen aus ganz Österreich die Bundesregierung auf, finanzielle staatliche Hilfen zur wirtschaftlichen Erholung von den Folgen der Corona-Krise an klare Klimaschutzziele zu koppeln.

„Als Klimaforscher und -ethiker interessiert mich, warum wir im Umgang mit der Klimakrise in den letzten 30 Jahren nicht erfolgreicher gewesen sind“, bringt Lukas Meyer eine zentrale Fragestellung seiner wissenschaftlichen Arbeit auf den Punkt. „Seit langem ist bekannt, dass sehr viele Menschen Schaden nehmen und enorme finanzielle Belastungen auf Staaten zukommen werden, wenn es nicht gelingt, die Treibhausgas-Emissionen global zu senken“, unterstreicht der Forscher und nennt ein Beispiel, wie der Klimawandel bereits jetzt Opfer fordert: „Der Hitze-Sommer 2003 hat in Europa rund 70.000 Menschenleben gekostet.“
Offenbar gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung des Risikos durch das Corona-Virus einerseits und den Folgen des Klimawandels andererseits. Lukas Meyer und Marcelo de Araujo identifizieren darüber hinaus aber noch andere Faktoren, welche die unterschiedlichen Reaktionen erklären können. Dazu zählt etwa, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie innerstaatlich umgesetzt werden können und bereits nach relativ kurzer Zeit Wirkung zeigen, während effektiver Klimaschutz internationale und Generationen überspannende Kooperation sowie langfristige Verhaltensänderungen fordert.

Einfluss und Interessen
Ein weiterer Punkt sei, so Meyer, dass sich die durch Covid-19 und die durch den Klimawandel bedrohten Gruppen stark voneinander unterscheiden. Erstere bestehe vor allem aus älteren Menschen, im zweiten Fall betreffe es die jüngere und zukünftige Generationen sowie Menschen in Entwicklungsländern. „Zur Gruppe der durch das Corona-Virus besonders gefährdeten Gruppe zählen viele EntscheidungsträgerInnen, Menschen mit gesellschaftlichem und politischem Einfluss und starken wirtschaftlichen Interessen. Die junge Generation hat in diesem Sinne nur eine schwache Stimme, zum Teil altersbedingt nicht einmal das Wahlrecht“, sagt Meyer.
Die Interessen und Rechte künftig Lebender würden bei heute getroffenen Entscheidungen überhaupt nicht oder weniger stark gewichtet. „Das ist nicht legitim“, betont der Philosoph, der sich in seiner Forschung intensiv mit dem Thema Klimagerechtigkeit befasst: „Es ist wichtig zu sehen, dass Menschen mit Blick auf den Klimawandel nicht nur für ihre eigenen Emissionen verantwortlich sind, sondern auch für die früherer Generationen, sofern sie heute noch durch deren Konsequenzen begünstigt sind. Außerdem gilt es unsere Emissionen so weit einzuschränken, dass ein gefährlicher Klimawandel und die Verletzung grundlegender Rechte vieler zukünftig lebender Menschen vermieden werden.“

Erfahrungen als Chance nutzen
Trotz aller Unterschiede im Umgang mit der Corona- und der Klimakrise sehen die Forscher aber auch einen Zusammenhang, der eine Chance in sich birgt: „Es scheint möglich, die Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie künftig auch für die Bewältigung der Klimakrise zu nutzen“, äußert Meyer vorsichtig Hoffnung. „Wenn Wirtschaft und Gesellschaft wieder hochgefahren werden, unterstützt durch Milliarden Euro staatlicher Hilfen, sollten sich weniger emissionsintensive Praktiken in allen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens pflegen, fördern und institutionalisieren lassen, anstatt einfach zum Status-quo vor der Pandemie zurückzukehren“, wagt der Wissenschafter an eine langfristige Umstellung auf eine neue Normalität zu denken.

Politik muss handeln
Dass es angesichts der Klimakrise eine „Rückkehr zum gewohnten Alltag“ nicht geben kann und darf, darüber sind sich ForscherInnen aus ganz Österreich einig. Sie haben dazu heute einen offenen Brief an die Bundesregierung gerichtet. Darin fordern sie die in Folge der COVID-19-Krise geplanten finanziellen Unterstützungen an klare Klimaschutzziele zu koppeln. „Wir müssen diese unwiederbringliche Chance nützen“, unterstreicht Gottfried Kirchengast, einer der Koordinatoren des Offenen Briefs. „Es liegt in der Hand der Politik, jetzt mit den richtigen Entscheidungen zwei globale Bedrohungen durch eine gemeinsame Strategie zu überwinden.“ Gemeinsam mit Lukas Meyer ist Gottfried Kirchengast Sprecher des an der Universität Graz eingerichteten Profilbereichs „Climate Change Graz“.

Publikation
COVID-19 pandemic and climate change. Why have responses been so different?
Lukas H. Meyer and Marcelo de Araujo
veröffentlicht in e-international relations am 20. April 2020
>> deutsche Übersetzung

created by Gudrun Pichler

Related news

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Circular Bioengineering: FWF Cluster of Excellence aims to revolutionise the product cycle

Take a renewable raw material from nature – wood, for example – break it down into its building blocks and use them to create a functional material, such as a water-repellent surface coating, with the help of green chemistry. Once this has served its purpose, break it down again into its chemical components and use them to build something new. This idea is set to revolutionise the production and life cycle of materials and goods. The Cluster of Excellence "Circular Bioengineering", funded by the Austrian Science Fund FWF, is researching how to produce products from biomass, develop sustainable methods for the production process, and open options for returning products that have reached the end of their lifetime back into a cycle. The University of Graz is a partner in this Cluster of Excellence, for which the FWF is providing 18 million euros. Including its own funds, the total volume of the project is 27 million euros. The lead is with the BOKU University in Vienna.

Climate change update: ClimateTracer of the University of Graz provides reliable data

Yesterday, the Copernicus Climate Change Service of the European Union published its data on global warming up to end of November 2024. These confirm that this year will see the 1.5 °C threshold clearly exceeded for the first time. The Wegener Center at the University of Graz already computed an accurate full-year prediction: the global near-surface air temperature in 2024 will rise by 1.62 °C – plus/minus 0.05 °C standard deviation – compared to the pre-industrial level. Such latest predictions for 2024 and other essential data on climate change are provided by the scientists via the Graz Climate Change Indicators (GCCI) portal.

Novel Methods of Semiconductor Manufacturing: University of Graz is partner in EU project

How can technological innovations be aligned with principles of sustainability and circularity? This is a challenge being tackled by researchers at the Department of Environmental Systems Sciences at the University of Graz. As a partner in a new EU project, the team, led by Rupert Baumgartner, is contributing its expertise in sustainability assessment for the semiconductor manufacturing process. The focus of the research project “HaloFreeEtch” is on developing innovative, environmentally friendly etching methods for semiconductors.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections