Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Climate Change news Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland
  • About us
  • Research fields
  • Study/Doctorate
  • Network
  • Open Calls

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 17 January 2025

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Traktor mäht eine Wiese

Der Klimawandel verändert den Boden und damit bewirtschaftetes Grünland, wie es auch im alpinen Raum häufig vorzufinden ist und als Futterflächen für die Landwirtschaft dient. Foto: epiximages - stock.adobe.com

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Graslandschaften bedecken fast 40 Prozent der Erdoberfläche und spielen eine wichtige Rolle im globalen Wasserkreislauf. Wie sich Klimaveränderungen auf diese lebenswichtigen Ökosysteme auswirken, veranschaulicht eine neue Studie unter der Leitung von Jesse Radolinski und Michael Bahn vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck. Das auch am Institut für Erdwissenschaften der Universität Graz durchgeführte und von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geförderte Projekt liefert nun neue Erkenntnisse.

„Der Erdboden ist von feinen Poren durchzogen, enthält aber auch größere Hohlräume, durch die Wasser rasch versickern kann. Durch wiederkehrende und längere Dürreperioden verändert sich der Porenraum. Fällt dann endlich Regen wird die Durchmischung im Boden stark eingeschränkt und der Wasserhaushalt gestört“, schildert Steffen Birk, Hydrogeologe an der Uni Graz und Co-Autor der Studie. Dieses Phänomen kann folglich das bewirtschaftete Grünland, wie es auch im alpinen Raum häufig vorzufinden ist und als Futterflächen für die Landwirtschaft dient, beeinflussen. Denn die Klimaveränderungen verändern auch die Eigenschaften des Bodens.

An der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt in Raumberg-Gumpenstein im Ennstal wurden 54 Versuchsparzellen mit Heizstrahlern und CO₂-Abgabe sowie automatisierten Dächern, die den Regen abschirmen können, eingerichtet. Damit konnten realistische Klimaszenarien nachgestellt und die Interaktionen zwischen Bodenwasser und Pflanzen detailliert untersucht werden.

Für längerfristige Entwicklungen haben die Forscher am Institut für Erdwissenschaften der Uni Graz Computersimulationen durchgeführt. Steffen Birk: „Wir haben eine Kombination aus Dürre, höheren Temperaturen und höherem CO2-Gehalt der Luft angenommen und am Computer simuliert, wie sich der Wasserfluss im Boden verändert.“ Für ihre Berechnungen sind die Wissenschaftler:innen von einer jährlichen mehrwöchigen Trockenperiode im Sommer ausgegangen. „Schon nach drei Dürreperioden, also drei Jahren zeigten sich die Auswirkungen“, fasst Uni-Graz-Doktorand Matevz Vremec, ebenfalls Co-Autor der Studie, zusammen.

Versuchsparzellen an der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein
An der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt in Raumberg-Gumpenstein im Ennstal wurden Versuchsparzellen angelegt. Foto: Lisa Capponi
created by Andreas Schweiger

Related news

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Reiz-Thema

Die Erde heizt sich auf. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Circular Bioengineering: FWF Cluster of Excellence aims to revolutionise the product cycle

Take a renewable raw material from nature – wood, for example – break it down into its building blocks and use them to create a functional material, such as a water-repellent surface coating, with the help of green chemistry. Once this has served its purpose, break it down again into its chemical components and use them to build something new. This idea is set to revolutionise the production and life cycle of materials and goods. The Cluster of Excellence "Circular Bioengineering", funded by the Austrian Science Fund FWF, is researching how to produce products from biomass, develop sustainable methods for the production process, and open options for returning products that have reached the end of their lifetime back into a cycle. The University of Graz is a partner in this Cluster of Excellence, for which the FWF is providing 18 million euros. Including its own funds, the total volume of the project is 27 million euros. The lead is with the BOKU University in Vienna.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections