Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Climate Change news Sehnsuchtsorte am Meer: römische Hafenstädte als Tor zur Welt
  • About us
  • Research fields
  • Study/Doctorate
  • Network
  • Open Calls

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 01 September 2025

Sehnsuchtsorte am Meer: römische Hafenstädte als Tor zur Welt

Mosaik mit zwei Schiffen und Delfin

Mosaike in Ostia sind Zeugnisse eines der größten römischen Häfen. Foto: CLAUDIO - stock.adobe.com

Schiffe legen an. Möwen kreischen. Am Ufer herrscht lautes Treiben. Hafenstädte stillen viele Sehnsüchte. Das war schon so in der römischen Antike – allerdings weniger aus romantischer Sicht. Denn die Handelszentren eröffneten den Menschen andere Perspektiven: neue Berufe, sozialen Aufstieg und kulturelle Vielfalt. Am Beispiel von Ostia (Italien) und Side (Türkei) entführt Archäologin Alice Landskron in eine Welt vor rund 2000 Jahren.

In Rom waren in den vergangenen Ferienwochen viele. Im nahen Ostia wahrscheinlich eher wenige. Ein Fehler, denn dort lässt sich die Entwicklung einer antiken Hafenstadt besonders gut nachvollziehen. „Ostia war der Versorgungshafen für die römische Metropole“, berichtet Alice Landskron. Doch der Ort, der heute aufgrund der Versandung weiter im Landesinneren und neben  dem Flughafen Fiumicino liegt, war mehr als nur der Umschlagplatz von Waren aller Art. Inschriften, Mosaike und Gebäudereste geben davon Zeugnis. „Wir erfahren viel über die Veränderung der Gesellschaft, über Berufe und Karrieremöglichkeiten, über die Wirtschaft, aber auch über Kultur und Religion“, schildert die Wissenschaftlerin am Institut für Antike. 

Sklaven, Schilder, Shops

„Viele Menschen sind als Sklaven gekommen und haben später als Freigelassene ein Geschäft, ein Lokal oder eine Werkstatt aufgebaut, wie Grabinschriften überliefern.“ Shop-Schilder aus Ton oder Stein bestätigen ebenso die rege Handelstätigkeit. Weiters haben Archäolog:innen in Nachbarschaft des Theaters auf einer Platzanlage Räume mit Mosaiken entdeckt, die vermutlich den Kaufleuten und Reedern wie auf einer Messe Präsentationszwecken dienten. „Ein einzigartiger Fund“, betont die Forscherin.
Kaum bekannt ist, dass sich Handwerker bereits in der Antike ähnlich den mittelalterlichen Gilden zusammenschlossen. Landskron: „Die Gruppen hatten eigene Vereinshäuser und in der Bevölkerung eine starke Stimme.“

Mit Zuwanderer:innen aus den oströmischen Provinzen und heimgekehrten Soldaten kamen neue Religionen auch auf die Apennin-Halbinsel. „17 Stätten des Mithraskults aus dem Osten sind bislang in Ostia nachgewiesen“, weiß Landskron. Weiters habe sich die aus Ägypten stammende Isis-Verehrung etabliert. Vom enorm gestiegenen Wohnbedarf der Stadt – sie zählte in der Blütezeit zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert nach Christus bis zu 50.000 Einwohner:innen – zeugen mehrstöckige Häuser mit kleinen Wohneinheiten.

Was Funde verraten

Ein weiteres Fallbeispiel im Forschungsprojekt „Hafenstädte als multiple Sehnsuchtsräume“, verankert im Schwerpunkt „Transmediterrane Verflechtungen“ an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, bildet Side in der Südtürkei. Dort herrschte ebenfalls ein reges Handelstreiben. Im Gegensatz zu Ostia versorgte die 40.000 Einwohner-Stadt keine Metropole im Hinterland. „Side war vielen Einflüssen von außen und mehr Gefahren von Angriffen ausgesetzt“, skizziert Alice Landskron weitere Unterschiede. Herrschten im Hafen vor Rom Ziegelbauten – bisweilen auch mit Steinplatten verschalt – vor, wurde im Ort der römischen Provinz Pamphylien reichlich Marmor verwendet. „Außerdem belegen viele hochwertige Statuen, dass Kultur und Bildung eine wichtige Rolle spielten“, verweist Alice Landskron auf die Philosophenschule der Zweiten Sophistik, die in auch Side beheimatet war.

Und Alice Landskron erwartet sich weitere Erkenntnisse von Funden, die Kolleg:innen in Italien und der Türkei im Zuge der langjährigen Grabungen und Forschungen entdeckt haben.

Über die Ausgrabungsstätten mehr erfahren
⇒ Parco Archeologico di Ostia Antica
⇒ Antalya Side Archeological Site

created by Andreas Schweiger

Related news

Dimensionen Europas - Lunch Lectures im Wintersemester 2025/26

Reiz-Thema

Die Erde heizt sich auf. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Human Rights, Security and National Adaptation Plans Nexus

A Holistic Approach to Women and Human Mobility on Monday, June 28th 16:00-17:30 online

Mittelmeer-Metropolen: Worüber Hafenstädte in Literatur und Film erzählen

Palermo, Barcelona oder Marseille wecken nicht nur Urlaubserinnerungen. Hafenstädte am Mittelmeer sind auch populäre Schauplätze für Romane, Lyrik und Film. Warum Schriftsteller:innen und Regisseur:innen in Meer-Metropolen vor Anker gehen, untersucht Steffen Schneider, Literaturwissenschaftler an der Universität Graz: „Hafenorte sind ein Mikrokosmos und bilden als Erzählmodell den gesamten mediterranen Raum ab.“

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections