Neuigkeiten
Weitere Artikel
Brennpunkt
Wald in Flammen: Forscherin der Uni Graz warnt vor hohem Risiko mit schweren Folgen
Climate Change Graz Post Doc Fellowship Program 2022
Call for applications - Deadline extended: 17 July 2022
Klimaforschung in der Region
WegenerNet der Uni Graz feiert 15 Jahr-Jubiläum am 1. Juli in Feldbach
Auf nach Grönland!
Grazer WissenschafterInnen erforschen Eis- und Klimaveränderungen, unterstützt durch künstliche Intelligenz
Gefährliche Wildbäche
Klimawandel verschärft Risiko für Hochwasser und Vermurungen
Climate Change Graz Post Doc Fellowship Program 2022
Call for applications
Knappe Ressourcen
Privilegierte spielen entscheidende Rolle für erfolgreiche Anpassung an veränderte Umweltbedingungen
Ausschreibung Professur für Aktive Mobilität
Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät
So erreichen wir das Null-Emissionen-Ziel
Prof. Dr. Ilona Otto arbeitet als Ressourcenökonomin am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz. Sie spricht darüber, wie…
Staubfänger
Biologische Krusten festigen den Boden in Trockengebieten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima
Unter Europas Exzellenz
Uni Graz ist Partnerin der Satellitenorganisation EUMETSAT
Wenn der Boden den Halt verliert
Mit dem Klimawandel nimmt das Risiko für Hangrutschungen stark zu
Weltklimabericht
Europa muss sich auf Hitze, Dürren, Wasserknappheit und Überflutungen einstellen, sagt Birgit Bednar-Friedl von der Uni Graz
Arqus Cooperation Café: Die Klimakrise zwischen Wissenschaft und Aktivismus
Im Rahmen eines World Café Workshops sollen Aspekte der Überschneidungen zwischen Forschung und Klima-Aktivismus offen diskutiert und Ansätze der…
Corona und Klima
Was wir aus der Pandemie lernen können
Weniger Wasser
Der Rückgang von Schnee und Eis in den Bergen könnte schneller erfolgen als bisher angenommen