Neuigkeiten

Eis im Klimastress: Verlust von Schnee und Gletschern in den Alpen erstmals dokumentiert

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Uni Graz gibt den ersten umfassenden Überblick über den Rückgang von Permafrost, Schnee und Eis in den österreichischen Alpen

EVENT: "COP 28: Endspiel oder Spielverlängerung?"

"Runder Tisch: COP 28: Endspiel oder Spielverlängerung?" wird vom Forschungszentrum für Klimaschutzrecht (ClimLaw: Graz) und dem Profilbereich Climate Change Graz an der Universität Graz organisiert.

Grüne Revolution in der Kunststoffindustrie

ERC für Katalin Barta Weissert!

Veranstaltungsbericht: "Historische Verantwortung"

Runder Tisch zum Thema: „Historische Verantwortung“

Runder Tisch zum Thema: „Historische Verantwortung“ koloniale Kulturgüter, Modelle der Wiedergutmachung und Klimakrise Ein interaktiver interdisziplinärer Workshop organisiert vom Profilbereich Climate Change, dem Arbeitsbereich Praktische Philosophie am Institut für Philosophie und dem Forschungszentrum für Klimaschutzrecht [ClimLaw: Graz] an der Universität Graz in Kooperation mit dem Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika (SADOCC), Wien.

Dr. Laura García-Portela - Winner of the Roland Atefie-Award 2023

Compound and Cascading Hazards in a Changing Climate

CarbonTracer: Verlässliche Treibhausgas-Rechner für Reisen basierend auf dem Klima-Know-how der Uni Graz

Ein einzigartiges Service in Hinblick auf die Treibhausgas-Emissionen des Reisens launcht die Universität Graz aktuell: Der kostenfreie CarbonTracer für Mobilität bildet Reiseverläufe ganzheitlich ab und berechnet die Emissionen nach neuestem wissenschaftlichem Standard. So sollen die Awareness für das Thema und der Klimaschutzerfolg gesteigert werden.