Umweltbiologie
Arbeitsgruppe Evolutionsbiologie und Molekulare Ökologie
Leitung: Christian Sturmbauer und Kristina Sefc
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Evolution, Funktion und Gefährdung der Diversität von tierischen Organismen. Physische Merkmale und Verhalten von Tieren werden von zahlreichen Umweltfaktoren beeinflusst, und Umweltveränderungen im Zuge des Klimawandels stellen Arten und Ökosysteme vor große Herausforderungen. Wir verbinden Rekonstruktionen der Effekte vergangener, z.B. eiszeitlicher, Umweltveränderungen mit Untersuchungen an rezenten Populationen und Arten, u.a. um existierende und zu erwartende Folgen des globalen Wandels zu dokumentieren.
Ein Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf aquatischen Systemen, mit taxonomischen und geographischen Schwerpunkten auf afrikanischen Buntbarschen, eurasischen Lachsarten bis zu unterschiedlichen Gruppen von Invertebraten.
Charakterisierung & Inventarisierung der österreichischen Biodiversität
Leitung: Christian Sturmbauer
Das Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz koordiniert das österreichweite Projekt „Aufbau von universitären DNA-Barcoding-Pipelines für ABOL – der österreichischen Biodiversitätsinitiative Austrian Barcode of Life“, das mit einer Million Euro budgetiert ist und im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittel vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft finanziert wird.
Funktionelle Diversität & Ökologie
Leitung: Bettina Weber
Die Arbeitsgruppe Funktionelle Diversität & Ökologie untersuchen die Diversität und Prozesse in Lebensgemeinschaften sowie ihren Austausch mit der Umwelt. Ein besonderer Fokus besteht hierbei auf Kryptogamengemeinschaften, die auf Boden, Gestein und epiphytisch auf der Rinde und sogar auf den Blättern von Bäumen wachsen. Diese Kleinökosysteme setzen sich aus photosynthetisch aktiven Organismen (z.B. Flechten, Moose, Algen, Cyanobakterien) und Zersetzern (z.B. Pilze, Bakterien, Archaeen) zusammen, und auch Konsumenten (Protozoen, Nematoden, Bärentierchen und Mikroarthropoden) kommen regelmäßig in diesen Lebensgemeinschaften vor. Biologische Organismen kommen in ihrem Lebensraum in Gemeinschaften vor, die untereinander und mit ihrer Umwelt in intensivem und vielfältigem Austausch stehen. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den funktionellen Prozessen innerhalb der Lebensgemeinschaften, ihrem Austausch mit der Umwelt, sowie den Auswirkungen von globalem Wandel, bestehend aus Klima- und Landnutzungswandel. Wir untersuchen die Relevanz dieser Organismengemeinschaften in globalen Prozessen und Kreisläufen, die wiederum durch den Klimawandel direkt beeinflusst werden.
Laufende Projekte
- CryptoMap: Zusammensetzung von Kryptogamengemeinschaften in Abhängigkeit von bestehenden Umweltbedingungen
- CryptoChange: Modellierung der Auswirkungen von Klima- und Landnutzungswandel auf Kryptogamengemeinschaften
- NCycling: N-Kreislaufprozesse in Kryptogamengemeinschaften, d.h. Fixierung von Stickstoff sowie die Freisetzung von reaktiven und klimarelevanten N-Gasen in die Umwelt
- MicroClim: Monitoring der physiologischen Aktivität von Kryptogamengemeinschaften als Grundlage für Austauschprozesse mit der Umwelt
- BioRelease: Freisetzung von Bioaerosolen in die Atmosphäre und deren Bedeutung für das Wetter und regionale Klima
- BioDust: Transport biologischer Organismen mit Wüstenstaub und deren Bedeutung in Klimaprozessen
- CCycling: CO2-Fixierung und Kohlenstoffbilanz von Kryptogamengemeinschaften
Kontakt
Harald Stelzer
ForschungsmanagerForschungsmanagement und -service
Elisabethstraße 27/II
A-8010 Graz
Gottfried Kirchengast
SprecherWegener Center für Klima und Globalen Wandel
Brandhofgasse 5/I
A-8010 Graz
Lukas Meyer
SprecherInstitut für Philosophie
Attemsgasse 25/II
A-8010 Graz
Birgit Bednar-Friedl
Co-SprecherinInstitut für Volkswirtschaftslehre
Bettina Weber
Co-SprecherinInstitut für Biologie