Physikalische Klimaforschung
Forschungsgruppe ARSCliSys (Atmospheric Remote Sensing and Climate System Research Group) - Atmosphärenfernerkundung und Klimasystem
Leitung: Gottfried Kirchengast, Andrea Steiner und Ulrich Foelsche
Die Forschungsgruppe ARSCliSys erforscht moderne satellitengestützte Methoden zur Fernerkundung der Atmosphäre und des Klimasystems sowie neue bodengebundene Methoden mit sehr hoher Auflösung und nutzt sie für Klimaforschung. Wie stark ist die globale Erwärmung heute schon und wie entwickelt sie sich in Zukunft? Wie betrifft sie die Alpenregion, Österreich, die Steiermark, zum Beispiel bezogen auf Wetter- und Klimaextreme?
Laufende Projekt:
RT#1 - GNSS Radio-Okkultation für Klimamonitoring, Klimadiagnose und Klimaprozesse
- ATROMSAF2 - Austrian Federated Activity with the EUMETSAT ROM SAF Consortium during the CDOP-3 Second-half Period
- NEWCLIM - A New Method for Generating Radio Occultation Climatologies
RT#2 - Monitoring und Analyse von Klima- und Hydrologieänderungen auf regionaler-lokaler Skala
- FWF-DK Climate Change - Doctoral Programme Climate Change - Uncertainites, Thresholds and Coping Strategies
- WEGNET - WegenerNet Klimastationsnetz Region Feldbach
RT#3 - Unterstützung eines zukünftigen globalen Beobachtungs-systems für Klimamonitoring
- GEOCLIM - Data Infrastructure Austria
Forschungsgruppe Regionales Klima
Leitung: Douglas Maraun
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen - doch es sind die Regionen, in denen wir seine Folgen erfahren: in Europa, in Österreich, in der Steiermark. Unsere Forschungsgruppe erforscht die Prozesse, die den regionalen Klimawandel bestimmen, speziell das Auftreten von Extremereignissen wie Starkniederschläge oder Dürren. Wie stark hat sich das Klima bereits geändert? Hat der Klimawandel bereits jüngste Extremereignisse beeinflusst? Welche Änderungen erwarten wir in der Zukunft? Wie könnten vergangene Extremereignisse in einem wärmeren Klima aussehen?
Laufende Projekte:
- CHC-FloodS - Coupled hydrological – climate modelling of floods at small and medium scales in Styria
- CE:LLO - Compound Events: muLtivariate statisticaL mOdelling (Volkswagenstiftung)
- ClimCatch - Sedimentfracht und Klimawandel in alpinen Einzugsgebieten
- DEUCALION II - Determination of past and future meteorological trigger conditions of torrential processes at different temporal and spatial scales
- EASICLIM - Eastern Alpine Slope Instabilities under Climate Change
- ERA4CS - European Research Area for Climate Services
- HighEnd:Extremes - The Future of Extreme Precipitation Events in the Alpine Region under High End Climate Change Conditions
- NHCM-2 - Nichthydrostatische Klimamodellierung – Teil 2
- R.Ice - Risikoanalysen für Folgen der Eisbildung an Windkraftanlagen
- STARC-Impact - Supporting the Austrian Research Community in using recent Climate Change Projections for Climate Impact Studies
- UNCOMMUN - Kontraste in Asiens Hochgebirgs-Hydrologie
- Zukunft Biene - TP WEGC
Kontakt
Harald Stelzer
ForschungsmanagerForschungsmanagement und -service
Elisabethstraße 27/II
A-8010 Graz
Gottfried Kirchengast
SprecherWegener Center für Klima und Globalen Wandel
Brandhofgasse 5/I
A-8010 Graz
Lukas Meyer
SprecherInstitut für Philosophie
Attemsgasse 25/II
A-8010 Graz
Birgit Bednar-Friedl
Co-SprecherinInstitut für Volkswirtschaftslehre
Bettina Weber
Co-SprecherinInstitut für Biologie