Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
Basierend auf den drei wissenschaftlichen Forschungsfeldern Systemwissenschaften, Innovations- und Transitionsforschung, sowie Nachhaltigkeitsforschung, beschäftigt sich das Institut mit der Untersuchung von Mensch-Umwelt Systemen mit den Auswirkungen des Globalen Wandels.
Systemwissenschaften
Forschung und Lehre im Fachbereich der Systemwissenschaften beschäftigen sich mit der Analyse und Modellierung von komplexen Systemen sowie mit der Beschaffung, der Verarbeitung und der Analyse von Daten, die das Systemverständnis befördern. Im Fokus stehen dabei die Reduktion von Emissionen und die Möglichkeiten alternativer Verkehrskonzepte im urbanen Raum, die Chancen und Folgen der Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Arbeitswelt, die begünstigenden und einschränkenden Bedingungen von Kooperation, die Entwicklung von Frühwarnsystemen für kritische Zustandsveränderungen und allgemein ein besseres Verständnis der Interaktionen von sozialen und physikalischen Systemen, wie etwa der Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt unter Bedingungen des globalen Wandels.
Innovations- und Transitionsforschung
Wir sehen Innovationsmanagement auf verschiedenen Ebenen als eine signifikante Herausforderung für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung. Unsere Aufgabe ist es, einen Einblick in Innovationsprozesse von neuen Produkten, Services und Technologien zu bekommen, aber auch die Wandlungsprozesse der Gesellschaft, der Organisationen und den Sektoren, wie dem Energiesektor, nicht außer Acht zu lassen. Dafür ist es notwendig, ein Verständnis für menschliche Entscheidungsfindung und Entscheidungsprozesse zu erlangen. Basierend auf diesen Überlegungen können wir inter- und transdisziplinäre Konzepte zur Unterstützung wichtiger Entscheidungen in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln und nachhaltigkeitsorientierte Transitions-, Innovations- und Adaptationsprozesse in Mensch-Umwelt-Systemen in Gang setzen.
Nachhaltigkeitsforschung
Regionen und Unternehmen sind wichtige Akteure und Instanzen für eine Veränderung in Richtung Nachhaltigkeit. Wir erforschen Systeme und Prozesse für nachhaltige Managementsysteme und Corporate Social Responsibility (CSR) sowie Initiativen auf unterschiedlichen Unternehmensebenen, unter Einbeziehung der Wertschöpfungskette und der regionalen Ebene. Die Hauptaspekte liegen dabei auf der Entwicklung von Methoden zur Umweltbeurteilung und Messung, strategischem Management, Corporate Sustainability Management, Lifecycle Analysen, Industrial Ecology, integrierten Managementsystemen und dem Management von Ressourcen (z.B. Abfall oder Energie).
Laufende Projekte:
- CDL (Christian Doppler Labor für Nachhaltiges Produktmanagement in einer Kreislaufwirtschaft)
- FLIPPR - Future Lignin and Pulp Processing Research [PDF Summary]
- GEL – Open Data Plattform
- Endowment Chair: Energy and Resource Innovation
- Wood for Automotive Applications - WoodC.A.R.
- Flippr² - Future Lignin and Pulp Processing Research PROCESS INTEGRATION
- Start Circles - Supporting TrAnsition from lineaR To CIRCuLar valuE chainS
- digi@work: Digitale Mediennutzung am Arbeitsplatz
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
- IN-BEE - Assessing the intangibles: the socio-economic benefits of Energy Efficiency
- PoSsibLe: Joint Program for Sustainability Leadership
- TRIBE - Training Behavious Towards Energy Efficiency - Play it!
- URSOLAR
- Energieschwamm Bruck an der Mur
- WISSEN - Übergang zu smarten Lebenswelten [PDF Summary]
- Reshape - Transition towards sustainable energy [PDF Summary]
- SustainHub - Sustainable Supply Chain Management
- Ecowise - Sustainability Reporting
- CEA - CO2 Emissions Trading and the Waste Industry
- Implementation of a Corporate Climate Change Strategy
- Science Fit
- RISK - Risk Assessment of Pesticide Application
- Options for Disposing Diapers
- Value and Benefits of Commercial Waste Management Solutions
- MaRingA
- Alps - Transitions of Common Property Pastures in the Swiss Alps
- Shared Space
- FoSentHE - Fostering Entrepreneurship in Higher Education
- TO-INNOEN - Innovation Module for Engineering Programmes
- KBB - Knowledge for Business in Border Regions
- Farm-Clim - Farming for a better climate by improving nitrogen use efficiency and reduce greenhouse gas emission
- TERIM - Transition Dynamics in Energy Regions
Kontakt
Harald Stelzer
ForschungsmanagerForschungsmanagement und -service
Elisabethstraße 27/II
A-8010 Graz
Gottfried Kirchengast
SprecherWegener Center für Klima und Globalen Wandel
Brandhofgasse 5/I
A-8010 Graz
Lukas Meyer
SprecherInstitut für Philosophie
Attemsgasse 25/II
A-8010 Graz
Birgit Bednar-Friedl
Co-SprecherinInstitut für Volkswirtschaftslehre
Bettina Weber
Co-SprecherinInstitut für Biologie